DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

All-In-One Drucker Preisvergleich (648 Ergebnisse)

Die Multifunktionsdrucker oder All-In-One-Drucker können nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen. Neben weiteren Komfort-Funktionen, kommt es für Sie als Nutzer vor allem auf die Wahl zwischen Tintenstrahl- und Laserdrucker an. Denn teuer sind oft nicht die Geräte selbst, sondern die Tonerkartusche oder die Tintenpatrone, die Sie als Ersatz kaufen, Stichwort: Folgekosten. Damit der nächste Multifunktionsdrucker nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. weiterlesen...

Laser oder Tintenstrahl: Welcher Multifunktionsdrucker ist besser?

Als erstes sollten Sie sich für eine der beiden Techniken entscheiden: Laser-Drucker und Tintenstrahl-Drucker haben beide ihre Vor- und Nachteile. Tintenstrahl-Drucker sind wesentlich günstiger in der Anschaffung, bereits ab 50 Euro oder weniger sind die Geräte zu haben. Die später anfallenden Kosten für Patronen sind jedoch oft höher, manchmal sogar teurer als der Drucker selbst. Laserdrucker drucken Texte schärfer und die Dokumente bleichen durch Sonnenlicht auf lange Zeit weniger aus.

Auf die Qualität kommt es an

Die Qualität von Fotos ist hingegen beim Tintenstrahldrucker wesentlich besser. Das liegt unter anderem auch an der maximalen Auflösung, gemessen in dpi, die bei Laserdruckern teilweise deutlich niedriger ist. Drucken Sie kaum Bilder, ist ein hoher dpi-Wert für Sie weniger relevant. Drucken Sie oft und viel und möchten Sie Ihren Ausdruck möglichst schnell in der Hand halten, sind Sie mit einem Laserdrucker wesentlich besser bedient. Die Geräte drucken in der Regel mindestens doppelt so schnell wie ein Tintenstrahl-Drucker.

All-In-One-Drucker: Zusätzliche Funktionen im Überblick

Neben Scanner, Kopierer und Faxgerät sind in den Multifunktionsdruckern noch weitere Funktionen verbaut. Besonders praktisch ist eine integrierte WLAN-Schnittstelle. Damit können Sie auch mobile und drahtlos über Ihr Smartphone oder Tablet Dokumente und Bilder drucken. Günstigere Modelle mit Internet-Anschluss können sich zum Teil nicht direkt mit dem Smartphone verbinden. In diesem Fall lassen sich die Dokumente jedoch per Mail an den Drucker senden. Ähnlich sinnvoll ist ein USB-Anschluss für den direkten Druck vom USB-Stick aus. Ist der Multifunktionsdrucker mit einem automatischen Duplex-Druck ausgestattet, kann das Gerät ohne Ihre Hilfe doppelseitig drucken.

Das müssen Sie zum Scanner wissen

Der integrierte Scanner ist entweder ein Flachbett-, Einzugs- oder ein Fotoscanner. Flachbettscanner eignen sich für Fotos, Buchseiten oder Dokumente. Einzugsscanner kommen beim Einlesen einzelner Dokumentblätter zum Einsatz. Dabei bewältigt der Einzugsscanner recht einfach und schnell ganze Papierstapel. Bei vielen Modellen finden sich beide Scannertypen in einem Gerät.

All-In-One-Drucker: Hohe Kosten für Patronen

Nach der Anschaffung eines Multifunktionsdruckers kommen noch weitere Kosten auf Sie zu. Die Tonerkartuschen für Laserdrucker sind zwar wesentlich teurer, halten allerdings auch für eine größere Anzahl von Seiten. Informieren Sie sich schon vor dem Kauf, welche Kosten für neue Tintenpatronen oder Tonerkartuschen anfallen. In unserer detaillierten Kaufberatung finden Sie Multifunktionsgeräte mit guter Preis-Leistung hinsichtlich Druckkosten. Neben den absoluten Kosten für die Hardware, sollten Sie dabei auch auf die Seitenzahl-Reichweite der Patronen achten. Für Tintenstrahl-Drucker sind oft wesentlich günstigere Patronen von anderen Herstellern verfügbar. Allerdings erlischt bei Verwendung dieser Ersatz-Patronen oder Kartuschen oft die Garantie des Herstellers. Außerdem kann sich die Fremdtinte auf die Druckqualität auswirken, starke Einbußen können die Folge sein. Bei Tintenstrahl-Druckern sollten Sie auch darauf achten, den Drucker regelmäßig zu nutzen. Denn müssen die Druckerköpfe von eingetrockneter Tinte gereinigt werden, geht das ebenfalls schnell ins Geld. Dieses Problem gibt es bei Laserdruckern nicht, da kann nichts eintrocknen.

Gesundheit: Nachteile der Laserdrucker

Laserdrucker geben noch immer in geringem Maße Ozon ab, sowie eine gewisse Menge an Feinstaub. Diese kleinen Partikel stehen im Verdacht gesundheitsgefährdend zu sein. Laserdrucker sollten daher in gut belüfteten Räumen stehen, am besten in einem Raum, in dem Sie sich nicht permanent aufhalten. Zudem geben Laserdrucker im Bereitschaftsmodus häufig einen merkbaren Ton von sich, der in einer stillen Umgebung schnell zum Störfaktor wird.

Stromverbrauch der Multifunktionsdrucker im Vergleich

Je nachdem wie häufig der Drucker im Einsatz ist, lohnt sich auch ein Blick auf den Stromverbrauch. Tintenstrahldrucker arbeiten sowohl im Betrieb, als auch im Bereitschaftsmodus sehr sparsam und effizient. Laserdrucker verbrauchen beim Druck ein Vielfaches davon, auch im Bereitschaftsmodus ist der Verbrauch höher. Wird der Multifunktionsdrucker nicht mehrfach am Tag verwendet, fällt der Stromverbrauch jedoch so gut wie gar nicht ins Gewicht.

Fazit: Folgekosten ausgeglichen?

Unterm Strich sind die Beträge für die summierten Anschaffungs- und Folgekosten der beiden Gerätetypen aber – entgegen der immer noch gängigen Meinung – nicht mehr relevant. Sprich: Die Kosten für eine gedruckte Seite klaffen von Laserstrahl- zu Tintenstrahl-Drucker nicht mehr so weit auseinander, wie das vor einigen Jahren noch der Fall war.

Die folgenden Modelle gehören zu den beliebtesten All-In-One-Druckern:

Canon Pixma MG4250
Epson EcoTank ET 2550
Samsung Xpress M2675fn
Canon Pixma MX925
Epson WorkForce WF-2630
HP OfficeJet Pro 6830
HP OfficeJet 7110
Canon Pixma TS6050
Canon Pixma MG5750
Brother DCP-J4120DW