DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Allesschneider Preisvergleich (88 Ergebnisse)

Wer in der Küche gut schneiden möchte, kommt um einen starken Allesschneider nicht herum. Frisches Brot, hauchdünne Scheiben Salami und feines Gemüse – das alles kann der Allesschneider. Einsteiger-Geräte aus Plastik sind schon für wenig Geld zu haben, doch hochwertige Allesschneider aus Edelstahl lohnen sich in der Regel mehr. Wir erklären Ihnen alle wichtigen Kriterien beim Kauf eines Allesschneiders, damit Sie schnell ein zuverlässiges Gerät finden. weiterlesen...

Allesschneider: Auf das Messer kommt es an

Manche Allesschneider sind gekippt, andere stehen gerade – doch außer, dass die Salamischeiben dann besser in die Auffangschale fallen, hat das keine Bedeutung. Viel entscheidender ist das Messer beim Allesschneider: Hier entscheidet die Schliffart über die unterschiedlichen Einsatzbereiche in der Küche. Bei jedem Allesschneider erhalten Sie ein Universalmesser mitgeliefert. Viele Hersteller haben auch noch Sondermesser für Wurst und Käse, doch deutlich bessere Ergebnisse erzielen Sie mit denen in der Regel nicht.

Die Universalmesser gibt es als Wellenschliffmesser, glattes Messer und gezahntes Messer. Schon beim Kauf des Allesschneiders sollten auf den Typ achten, da jeder Hersteller meistens nur einen Typ führt. Das Wellenschliffmesser ist am häufigsten mit dabei. Bei Wurst und Käse hat es keine Probleme, ebenso nicht bei Brotkrusten, Obst und Gemüse. Deshalb gilt es auch als Allrounder. Das glatte Messer ist besonders für weiche Lebensmittel geeignet, wie Wurst und Weißbrot. Dagegen kann das gezahnte Messer mit jedem Brot-Typen perfekt umgehen. Bei Wurst und Käse gelingen dünne Scheiben aber nicht so gut.

In der Regel können alle Allesschneider Lebensmittel bis 20 mm schneiden. Je breiter die Maschine schneiden kann, umso mehr Einsatzbereiche ergeben sich. Bei einer Breite von 20 mm können Sie beispielsweise auch Brötchen und Ciabatta aufschneiden.

Ein sicherer Allessschneider - darauf müssen Sie achten

Immer wieder kommt es in der Küche zu Unfällen mit dem Allesschneider. Deshalb sollten Sie bei der Wahl gezielt auf bestimmte Sicherheitskriterien achten. Der Start-Knopf sollte nicht direkt neben dem Messer liegen und der Allesschneider keinen Schalter für Dauerbetrieb haben. Wenn Sie den Knopf loslassen, muss die Maschine stoppen. Meist gibt es eine Kombination aus Dauerschalter und Starttaste: Wenn Sie den Dauerschalter zusätzlich zur Starttaste drücken, bleibt die Maschine im Dauerbetrieb. Sonst hört sie sofort auf, wenn Sie die Starttaste wieder loslassen. Manche Modelle verfügen auch über eine Kindersicherung, das ist ein zusätzliches Plus. Außerdem sollten Sie auf einen Schiebetisch als Zubehör achten, damit Sie beim Schneiden niemals mit der Hand in die Nähe des scharfen Messers kommen.

Allesschneider gibt es als Klappmaschinen und Standgeräten. Zwar sind Klappmaschinen deutlich platzsparender und oftmals auch günstiger, dafür aber in der Regel nicht so stabil. Standgeräte sind etwas schwerer und breiter, deshalb stehen sie auch sicherer. Für einen besseren Halt sollten Sie ein Gerät mit Saugnäpfen wählen. Damit steht der Allesschneider am besten an seinem Platz.

Allesschneider in der Praxis: Material und Reinigung

Die günstigsten Allesschneider gibt es im typischen Küchen-Weiß aus Plastik. Deutlich langlebiger und besser zu reinigen, sind allerdings Allesschneider aus Edelstahl. Grüne Zucchini-Flecken bekommen Sie beispielsweise aus dem weißen Plastik nur noch schwer raus, während der Zucchinisaft am Edelstahl einfach abperlt.

Um den Allesschneider richtig reinigen zu können, müssen Sie alle Teile leicht auseinanderbauen können. Die Produktbewertungen bieten eine erste Orientierung, wie aufwendig die Reinigung ist und wie leicht zugänglich die einzelnen Teile des Allesschneiders sind. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Messer: Weil dort häufig Lebensmittelreste kleben bleiben, müssen Sie es besonders leicht ausbauen können. Manchmal benötigen Sie dafür erst extra Werkzeug oder ein Geldstück, bei anderen Modellen können Sie einfach mit Daumen und Zeigefinger die Messer-Halterung aufdrehen.