Crosstrainer Preisvergleich (87 Ergebnisse)
Crosstrainer (oder auch Heimtrainer) gehören zu den beliebtesten Fitessgeräten für zuhause. Kein Wunder, schließlich trainieren sie Beine und Arme und ermöglichen ein Ganzkörper-Training. Außerdem sorgt der integrierte Boardcomputer mit vielfältigen Trainings-Programmen für jede Menge Motivation. Bei der Wahl des richtigen Modells müssen Sie auf verschiedene Dinge achten. In den folgenden Abschnitten, zeigen wir alle wichtigen Kriterien.
weiterlesen...Crosstrainer – worauf muss ich achten?
Bei der Wahl des perfekten Crosstrainers kommt es auf weitaus mehr an, als nur ein schickes Design. Ein guter Crosstrainer hat ein hohes Schwunggewicht von mindestens 15 Kilogramm. Bei Geräten mit einem geringeren Gewicht müssen Sie sonst den Schwung selber ausgleichen und das geht zu Lasten der Gelenke. Außerdem sollte der Abstand der beiden Pedale möglichst gering sein. Ideal ist ein Abstand von weniger als zehn Zentimeter, wie etwa beim Modell Life Fitness E1. Andernfalls kommt es zu einer Fehlstellung der Hüfte und Beine, die in eine X- oder eine O-Stellung gezwungen werden.
Crosstrainer mit Heckantrieb oder Frontantrieb?
Ein wichtiges Kriterium ist auch die Schrittlänge. Ab 40 Zentimetern ist die Schrittlänge gut, ab 50 Zentimetern hervorragend, sagen Sportwissenschaftler. Denn ein langer Pedalweg beim Ein- und Ausschwung schont die Gelenke besonders. Dies trifft auf Crosstrainer mit Heckantrieb, wie auch auf Geräte mit Frontantrieb zu. Einen Qualitäts- oder Funktions-Unterschied gibt es zwischen beiden Antriebsarten nicht.
Crosstrainer: Deshalb sind Schwierigkeitsstufen wichtig
Fast alle Crosstrainer haben elektromagnetische Bremen eingebaut. Bei hochwertigen Geräten haben Sie zwischen 16 und 20 verschiedenen Schwierigkeitsstufen, sodass Sie den Tretwiederstand sehr fein einstellen können. Damit Sie sich auf dem Crosstrainer richtig auspowern können, sollten Sie auf ein hohes Eigengewicht des Sportgeräts achten. Bei einem Gewicht von 70 bis 100 Kilogramm bleibt der Crosstrainer auch bei größeren Schwüngen stabil stehen. Professionelle Crosstrainer im Fitnessstudio bringen es sogar auf 150 Kilogramm.
Crosstrainer mit Puls-Messung und Puls-Steuerung
Die meisten Crosstrainer erfassen den Puls über Metall-Sensoren an den Handgriffen über den Zeigefinger. Möchten Sie mehr Bewegungsfreiheit im Training, schauen Sie nach Zubehör wie einen Brustgurt oder Fingersensor. Bei einigen Crosstrainern ist dies inklusive. Bei allen drei Varianten zeigt das Display auf dem Crosstrainer Ihren aktuellen Puls an. Alternativ dazu haben einige Crosstrainer auch eine Feature, das sich „Puls-Steuerung“ nennt. Dabei geben Sie einen maximalen Pulswert ein und der Boardcomputer erstellt anschließend auf Basis des aktuellen Pulses ein Trainingsprogramm. Sind Sie also noch fit, optimiert der Crosstrainer das Trainingsprogramm und erhöht den Tretwiederstand. Erreichen Sie den maximalen Pulswert, senkt der Crosstrainer den Tretwiederstand.
Besonders stabile Crosstrainer finden
Besonders stabile und daher langlebige Crosstrainer können Sie finden, indem Sie nach dem Maximalgewicht eines Crosstrainers schauen. Das legt nicht der Hersteller fest, sondern der TÜV. Geräte mit einem besonders hohen Maximalgewicht sind besonders robust und die einzelnen Bauteile wie Tretlager, Rahmen, Antrieb und Fußpedale sehr stabil.
Welche Zusatz-Features brauch der Crosstrainer?
Musikhören und ein paar Nachrichten auf dem Handy schreiben… Viele Menschen lassen sich beim Training gerne von ihrem Handy ablenken – dann geht die Zeit schneller herum. Neben dem Handy haben viele auch noch eine Wasserflasche und ein Handtuch mit dabei und das braucht alles seinen Platz. Viele Crosstrainer haben deshalb Halterungen für Flaschen und Handys, einige sogar eine Docking-Station für iPhones.