Digitalpianos Preisvergleich (13 Ergebnisse)
Zu einem guten Digitalpiano gehört weit mehr, als nur 88 gewichtete Tasten und ein schöner Flügelklang. Für ein realistisches Hörerlebnis und authentisches Spielgefühl musst Du bei der Wahl Deines Digitalpianos zum Beispiel auch auf die Polyphonie achten. Einen tollen Klang und viele Funktionen bekommst Du schon bei preiswerten Digitalpianos. Die reichen zwar nicht für die große Bühne – für das heimische Wohnzimmer aber allemal. weiterlesen...
Die wichtigsten Features für Dein Digitalpiano
Für einen authentischen Tastenanschlag solltest Du eine Tastatur mit Hammermechanik und einstellbarer Anschlagdynamik wählen. Oft kannst Du Dich zwischen drei verschiedenen Dynamiken entscheiden, wie bereits beim Einsteiger-Piano KORG LP 180. Dies enthält auch eine Abdeckung zum Schutz vor Staub und ein integriertes Notenpult. Wie bei einem richtigen Klavier, sollte Dein Digitalpiano drei Pedale haben, die fest und sicher am Boden stehen und eine schnelle Reaktionszeit haben. Am besten ist es, wenn die Pedale am Digitalpiano angebaut sind.
Flügel, Orgel, Geigen und Chor – alles in einem Digitalpiano
Bereits die günstigsten Digitalpianos, wie das KORG LP 180, bringen neben dem klassischen Flügel-Klang noch viele weitere Sounds mit. Cembalo, Orgel und Streicher gehören zu den Klassikern und sind bei fast jedem Digitalpiano dabei. Wenn Du auf dem Digitalpiano nur Klavierspielen willst, können Dir weitere Klänge egal sein. Experimentierst Du gerne und hast Lust, auch einmal ein eigenes Stück zu komponieren, kannst Du gleich zu einem etwas besseren Digitalpiano greifen. Zum Beispiel bringt das Roland HP-603 mehr als 300 verschiedene Klänge mit, darunter auch viele feine Flügel- und Orgel-Abstufungen. So findest Du für jedes Stück den besten Piano-Klang.
Top oder Flop? So erkennst Du einen tollen Klang
Während beim Klavier durch den Tastendruck ein Hämmerchen auf drei Saiten schlägt, kommt beim Digitalpiano der Klang aus den Lautsprechern. Für ein optimales Klangbild solltest Du auf eine hohe Polyphonie achten. Sehr gut sind 256-stimmige Pianos, wie das CLP-525 von YAMAHA oder Pianos mit einem höheren Polyphonie-Wert. Dieser Wert gibt die Anzahl der Töne an, die Dein Digitalpiano maximal zur gleichen Zeit erzeugen kann. Für einen satten Stereo-Sound, mit Pedal-Nutzung und ein oder zwei Effekten greifst Du aber besser gleich zu einem Piano mit unbegrenzter Polyphonie, wie dem Roland HP-603. Das garantierte beste Klang-Qualität auf Konzert-Niveau.
Die richtigen Lautsprecher-Systeme bei Digitalpianos
Machen wir uns nichts vor: Selbst die besten Lautsprecher kommen nicht ganz an den echten Flügel-Sound heran. Oft dröhnen die Bässe etwas und die Höhen sind viel zu fein und spitz. Den besten Klang bekommst Du daher in der Regel nur mit sehr guten Kopfhörern aus dem Digitalpiano heraus. Einige Piano-Hersteller, wie zum Beispiel Roland, nehmen das Kopfhörersignal direkt vom Digitalpiano ab und nicht von den Lautsprechern. Das ermöglicht einen tollen 3D-Sound, den Du sonst nur bei einem echten Flügel bekommst. Wenn Du vor allem mit Kopfhörern spielst, reichen Stereo-Lautsprecher vollkommen aus. Kommt der Klang bei Dir aber hauptsächlich aus den Lautsprechern, schaue nach einem Piano mit einem Mehr-Kanal-Lautsprechersystemen. Zum Beispiel ist das Roland HP 605 mit seinen sechs Lautsprechern perfekt auf den Klavierspieler abgestimmt und liefert einen Klang in Konzert-Qualität.
Effekte, Rekorder & Schnittstellen: Tolle Extras für das Digitalpiano
Mit jedem neuen Digitalpiano überbieten sich die Hersteller mit tollen Extras und zumindest auf einige solltest Du nicht verzichten. Zu den Klassikern unter den Effekten gehören Hall und Brillanz, die auf keinem Digitalpiano fehlen sollten. Auch ein Metronom ist inzwischen bei vielen Pianos Standard, ebenso wie eine Aufnahme-Funktion. Achten darauf, dass praktische Schnittstellen eingebaut sind, um die Aufnahmen auf dem Computer zu übertragen. Am leichtesten klappt dies über eine USB-Verbindung. Neuere Digitalpianos können die Dateien auch drahtlos via Bluetooth an den Computer senden. Sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Musik-Apps auf Smartphones und Tablets zusammen mit dem Klavier zu nuten.
dmäßig verbauten Stahlspannreifen auch Holz- oder Guss-Spannreifen auf die Drums aufziehen, um ihnen noch mehr Volumen zu geben.