DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Dunstabzugshauben Preisvergleich (542 Ergebnisse)

In jede Küche gehört eine Dunstabzugshaube über den Herd. Neben den Dämpfen und der daraus entstehenden Feuchtigkeit sollen die Dunstabzugshauben auch das Fett und die Gerüche aus der Luft filtern. Das klappt je nach Bauart und Modell mehr oder weniger gut. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf von Dunstabzugshauben wirklich ankommt.

weiterlesen...

Dunstabzugshauben: Umluft oder Abluft?

Die Dunstabzugshauben arbeiten entweder mit Umluft oder mit Abluft. Beide Bauarten nehmen Dämpfe gleich auf, geben sie jedoch auf unterschiedlichen Wegen wieder ab. Ablufthauben führen den Dampf direkt nach draußen ab. Dafür wird jedoch ein Mauerkasten, ein Zugang zum Schornstein oder ein geeigneter Ausgang für einen Schlauch benötigt. Ablufthauben sind zwar stets etwas teurer, arbeiten dafür aber auch wesentlich effizienter. Umlufthauben filtrieren die Luft lediglich und blasen sie dann wieder in die Küche zurück. Gerüche bleiben dadurch größtenteils im Raum bestehen. Ist die Küche komplett geschlossen und lässt sich gut belüften, genügt auch eine Umlufthaube. Einige Kombi-Modelle können bei Bedarf zwischen Ab- und Umluft wechseln.

Dunstabzugshaube kaufen: Wohin damit?

Die klassische Form der Dunstabzugshaube ist die Wandhaube. In den meisten Fällen lässt die Bauart der Küche auch keine anderen Formen zu. Steht der Herd in einer Ecke, benötigen Sie eine Eckhaube. Freihängende Dunstabzugshauben nehmen deutlich mehr Platz im Raum ein, können jedoch auch zum Hingucker werden. Sind dabei jedoch die Abluftrohre sichtbar, schmälert das die Optik. Kopffreie Dunstabzugshauben sind angeschrägt, bestehen teilweise aus Metall, Glas oder Plastik und sorgen mit geraden oder geschwungenen Flächen für eine besondere Optik, die nicht jeder zuhause hat. Die Exoten der Dunstabzugshaube verschwinden bei Bedarf in der Bodenplatte oder saugen den Dampf direkt aus der Bodenplatte ein.

Luftleistung: So viel Leistung wird benötigt

Für die Effizienz der Dunstabzugshauben ist die jeweilige Laufleistung entscheidend. Diese wird stets in Kubikmetern pro Stunde angegeben. Rechnen Sie das Volumen Ihrer Küche aus (Länge x Breite x Höhe) und multiplizieren Sie den Wert mit dem Faktor 8. Daraus erhalten Sie die benötigte Laufleistung in Kubikmetern während dem Kochen und Braten mit Fett und Öl. Generell gilt: Je mehr Leistung, desto besser. Die benötigte Luftleistung sollte die Dunstabzugshaube der Wahl möglichst übertreffen, da die Lautstärkeentwicklung auf höchster Stufe meist recht unangenehm ist und mehr Strom verbraucht. Im Vergleich zu geschlossenen Küchen gehen in offenen Küchen rund 20 Prozent der Laufleistung verloren.

EU-Energielabel: Alle wichtigen Daten

Der Stromverbrauch der Dunstabzugshauben wird auf dem Energielabel der EU sowohl in absoluten Verbrauchszahlen, als auch in den Energieeffizienzklassen von G bis A eingeteilt. Ein Vergleich lohnt sich, da die Dunstabzugshaube jedoch nicht allzu häufig und lange im Betrieb ist, sollte die Leistung über dem Verbrauch stehen. Neben dem Stromverbrauch finden Sie auf dem EU-Energielabel die Gebläseeffizienz, die Beleuchtungseffizienz, den Fettabscheidegrad sowie die Lautstärke in Dezibel. Ein guter Fettabscheidegrad liegt bei über 85 Prozent, die Geruchsreduzierung sollte bei Umlufthauben mindestens 70 Prozent betragen, bei Ablufthauben mindestens 90 Prozent. Auch die Lautstärke wird schnell zu einem kritischen Faktor. Die erträgliche Grenze liegt auf höchster Stufe bei 67 Dezibel. Ab 70 Dezibel wird die nicht gerade sehr angenehme Lautstärke eines Staubsaugers erreicht.