DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Einkaufstrolleys Preisvergleich (41 Ergebnisse)

Einkaufstrolleys erleichtern deinen Alltag ungemein, wenn du zum Einkaufen kein Auto zur Verfügung hast oder deinen Rücken nicht zu schwer belasten willst. Besonders in der Großstadt sind immer mehr Menschen mit einem praktischen Trolley unterwegs. Wir zeigen dir, auf welche Punkte du achten solltest, wenn du einen Einkaufstrolley kaufst. 

weiterlesen...

Einkaufstrolley in passender Größe finden

Ganz maßgeblich für die Kaufentscheidung ist freilich das Volumen, dass du mit dem Trolley transportieren kannst. Übliche Modelle bewegen sich zwischen 20 und 60 Litern Fassungsvermögen, wobei nach oben natürlich kaum Grenzen gesetzt sind. Du solltest allerdings bedenken, dass ein Wagen mit größerem Volumen gleichzeitig ein größeres Gewicht hat. Das gilt im sowohl im leeren und insbesondere auch im voll beladenen Zustand. Damit du mit dem Einkaufstrolley stets entspannt unterwegs bist und auch Treppen nicht zum Hindernis werden, solltest du das Volumen nur so groß wählen, wie du es tatsächlich für deine Einkäufe brauchst.

Qualitätsmerkmale: Material und Verarbeitung

Ein Einkaufstrolley sollte zuverlässig und langlebig sein. Nichts ist schlimmer, als wenn unterwegs eine Naht schlappmacht und der Inhalt aus der Tasche fällt. Du solltest deshalb beim Kauf prüfen, ob die Nähte solide gearbeitet sind und sich keine abstehenden Fäden an den Enden befinden. Auch der Stoff darf nicht zu dünn sein, damit er nicht unvermittelt reißen kann.

Beim Gestell des Einkaufstrolleys gibt es verschiedene Varianten. Während günstige Einsteigermodelle aus Kunststoff gefertigt sind, kommen in höheren Preislagen Metalle wie Aluminium zum Einsatz. Die sind sowohl leicht als auch stabil und sorgen dafür, dass du den Trolley über viele Jahre hinweg nutzen kannst.

Welche Ausstattung sollte der Einkaufstrolley haben?

Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Preiskategorien. Billige Trolleys haben oft nicht mehr als ein großes Fach, in dem du alle Einkäufe zusammenpacken musst. Besser sind Modelle mit zusätzlichen Taschen, die einerseits den Stauraum erweitern und dir zusätzlich helfen, deinen Einkauf geordnet einzuräumen. Zerbrechliche Produkte wie Joghurt oder Eier sollten schließlich nicht mit viel Gewicht belastet werden. Sehr empfehlenswert ist übrigens auch eine Innentasche, die nicht ohne weiteres zugänglich ist. Dort kannst du Wertsachen wie deine Brieftasche optimal verstauen.

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal sind auch die Räder. Viele Trolleys sind mit zwei Rädern ausgestattet, andere aber auch mit vier oder sechs. Sechsrädrige Konstruktionen haben oft eine integrierte Treppensteigerfunktion, dank der du den Einkaufstrolley über kleine Stufen rollen kannst. Selbst der Aufstieg im Treppenhaus gelingt damit deutlich leichter. Weiterhin solltest du beachten, dass die Räder nicht zu klein sind und eine solide Gummi- oder besser noch Luftbereifung haben. Große Räder verbessern das Handling und lassen den Trolley einfach über kleine Unebenheiten hinweggleiten.

Einkaufstrolley: Was kostet ein gutes Modell?

Einen günstigen Trolley bekommst du schon für um die 20 Euro. Hier solltest du aber keine allzu hohe Qualität und Haltbarkeit erwarten, da die verwendeten Materialien oft minderwertig sind. Deutlich besser beraten bist du im Preisbereich um zirka 50 Euro, da es hier viele Trolleys mit guter Ausstattung gibt. Merkmale wie eine Luftbereifung oder ein höhenverstellbarer Griff können hier durchaus ihr Geld wert sein. Hast du eine Zeit lang einen Einkaufstrolley genutzt und willst auch längerfristig bei dieser Lösung bleiben, solltest du dir Modelle im Preisbereich über 100 Euro ansehen. Hier verbauen die Hersteller nochmals bessere Materialien, die den Trolley äußerst robust machen und meist auch sehr leicht sind.