DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Ergometer Preisvergleich (53 Ergebnisse)

Möchten Sie zuhause ein wenig oder etwas mehr Sport treiben, stehen unter anderem zahlreiche Ergometer zur Wahl. Die Geräte trainieren nicht nur Beine und Po, sondern ebenfalls Ihr Herz-Kreislauf-System, sowie bei richtiger Anwendung die Ausdauer. Anders als auf einem Heimtrainer, fahren Sie mit einem Ergometer nicht einfach nur auf der Stelle Rad, sondern messen dabei auch Ihre körperliche Leistung. Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien beim Kauf wirklich wichtig sind.

weiterlesen...

Ergometer kaufen: Augen auf bei der Schwungmasse

Im Inneren der Ergometer wird ein mehr oder weniger großes Schwungrad angetrieben. Je höher das Gewicht vom Schwungrad ausfällt, desto runder läuft das Rad und desto höher ist der Komfort beim Treten. Mehr Gewicht bedeutet in der Regel jedoch auch höhere Kosten. Unter 7 kg sollte das Schwungrad nicht auf die Waage bringen. Als Anfänger können Sie sich mit einer Schwungmasse von 7 bis 9 kg zufrieden geben. Haben Sie vor, mehrmals die Woche zu trainieren, sollten es mindestens 9 bis 11 kg sein. Geräte mit einer Schwungmasse ab 15 kg sind nur für Profis interessant.

Widerstand und Leistung der Ergometer

Simplere und somit auch günstigere Ergometer arbeiten häufig mit einem mechanischen Widerstand. Dabei wird der Widerstand per Hand eingestellt. Bei Geräten mit magnetischen Widerstand, wird dieser über den Computer gesteuert. Bei solchen Geräten wird nochmals unterschieden zwischen drehzahlabhängigen und drehzahlunabhängigen bzw. wattgesteuerten Ergometern. Letztere Modelle sind zu empfehlen, wenn Ihr Training oder Ihr Arzt eine bestimmte Leistung vorgibt.
Achten Sie zudem darauf, dass Sie die Leistung in möglichst vielen Schritten einstellen können. Die Anzahl der Stufen sollte für fließende Übergänge mindestens zweistellig ausfallen. Die Gesamtleistung der Ergometer liegt bei bis zu 600 Watt. Mehr als 300 Watt sind für Laien jedoch nicht zwingend notwendig.

Ergometer: Vorsicht beim Sattel

Der Sattel ist einer der wichtigsten Bestandteile der Ergometer. Dennoch sollten Sie ihn bei der Kaufentscheidung weniger stark gewichten. Auch in der Mittelklasse wird häufig am Sattel gespart, für wenig Geld lässt er sich jedoch einfach auswechseln. Achten Sie daher darauf, dass ein späterer Wechsel des Sattels möglich ist. Jeden Sattel können Sie in der Höhe verstellen, jedoch nur wenige in die Breite. Das bringt zwar weiteren Komfort, ist häufig jedoch gar nicht notwendig.

Pulsmessung im Ergometer

Jedes Ergometer bietet eine Pulsmessung über Hand-Sensoren an. Diese ist jedoch recht ungenau und sollte nicht für Ausdauer-Training zum Einsatz kommen. Hierfür benötigen Sie einen Brustgurt. Dieser muss nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten sein, das Ergometer sollte die Nutzung von Brustgurten für diesen Zweck jedoch ermöglichen. Zudem sollte ein gutes Ergometer mindestens ein pulsgesteuertes Programm anbieten. In diesem Programm wird die Leistung stets an Ihren Puls angepasst, sodass Sie Ihren Puls nicht ständig selbst überwachen müssen.

Ergometer kaufen: Ein Blick in die Rezensionen

Da es bei den Ergometern stets zu einem Zusammenspiel vieler Faktoren und Bauteilen kommt, ist es schwierig die Geräte in gut und schlecht zu unterteilen. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor dem Kauf noch einmal die Rezensionen für die Modelle in Ihrer engeren Auswahl durchlesen. Hier finden Sie viele Meinungen und Testberichte. Halten Sie ebenfalls Ausschau nach Informationen zur Lautstärke der Ergometer. Viele Modelle haben das Problem einer relativ hohen Lautstärke. Trainieren Sie generell mit Musik in den Ohren, ist solch ein Problem jedoch nur halb so schlimm.