Fernseher Preisvergleich (2233 Ergebnisse)
Kaum ein Haushalt ohne Fernseher, das ist die Realität im 21. Jahrhundert. Wie bei allen anderen technischen Geräten schreitet auch bei TVs die technische Entwicklung stetig voran. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, was bei Bildschirm und anderen Features zeitgemäß ist. Wie Sie den Fernseher nutzen möchten, verrät, welcher Fernseher für Sie der richtige ist. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. weiterlesen...
Fernseher kaufen: Welches ist die richtige Größe für mich?
Fakt ist: Die Ansprüche der Käufer steigen - nicht zuletzt auch an die Größe der Fernsehgeräte. Und wenn an der Wohnzimmerwand plötzlich ein 55 Zoll Curved OLED-TV hängt, wird den niemand mehr abfällig als Glotze bezeichnen. Dafür nimmt das Ding einfach zu viel Raum ein. Reicht der Platz an der Wohnzimmerwand, können Sie derzeit eine Fast-schon-Kinoleinwand mit maximal 95 Zoll Bildschirmdiagonale anbringen. Lediglich unzulängliche Transportmöglichkeiten sowie die Größe von Türen und Räumen scheinen hier Grenzen zu setzen. Aber wenn Heimkino Ihnen nichts bedeutet und Sie nur gelegentlich fernsehen, dann reichen natürlich auch 32 oder 40 Zoll.
Wie weit weg vom Fernseher sitzen?
Nicht ohne Bedeutung ist natürlich die Größe des Raumes, denn nur ein angemessener Sitzabstand verhindert Augenschäden. Bei dieser Berechnung der passenden Bildschirmgröße gilt, dass der Sitzabstand etwa zwei bis drei Mal so groß sein sollte wie die Bildschirmdiagonale. Haben Sie bis zur Couch gut drei bis vier Meter Platz? Dann können Sie sich auch einen 55- oder 65-Zoll-TV zulegen. Ist der Raum schmaler, etwa nur 1,5 bis 2 Meter, wie zum Beispiel in einem Kinderzimmer, empfehlen sich eher Modell bis maximal 40 Zoll. Wichtig ist außerdem die Blickwinkelstabilität. Sie gewährleistet, dass nicht nur derjenige gut sieht, der dem Fernseher genau gegenüber sitzt, sondern auch Personen, die weiter seitlich sitzen. Die Blickwinkelstabilität testen Sie am besten vor dem Kauf im Laden.
Auf OLED folgt QLED …
… und von Plasma-Displays redet heute niemand mehr. Bei keinem anderen Teil der Fernsehtechnik gab es in den letzten Jahren so große Veränderungen, wie bei der Bildschirmtechnik. Bildqualität ist schließlich das A und O eines Fernsehers. OLED-Fernseher (Organic Light Emitting Diodes) sind noch gar nicht so lange auf dem Markt, da werden Sie auch schon von Samsungs QLED übertrumpft. Ob OLED oder QLED, alle Hersteller versprechen scharfe Kontraste, ausgezeichnete Schwarzwerte und natürliche, brillante Farben. In Verbindung mit der neuen Technik HDR (High Dynamic Range) sind noch höhere Kontraste sowie ein breiteres Farbspektrum drin. LCD-Displays und solche mit LED-Hintergrundbeleuchtung sind aber immer noch gang und gäbe und für die meisten Bedürfnisse völlig ausreichend. Außerdem sind diese Geräte oft günstiger als der Technik letzter Schrei.
Brauche ich einen Curved TV?
Ein intensiveres Fernseh-Erlebnis: Das Versprechen die Hersteller von Curved-TVs den Käufern. Die gekrümmten Bildschirme sind natürlich auch ästhetisch ein Hingucker, machen aber erst ab 50 Zoll wirklich Sinn. Was Sie jedoch genau im Auge behalten sollten, ist die Bildschirmauflösung. High Definition (HD = 1920 × 1080 Bildpunkte oder Pixel) ist hier mittlerweile die Regel. 4K, auch Ultra HD oder kurz UHD genannt, setzt sich mittlerweile aber immer mehr durch. Fernseher mit 4K bieten eine vier Mal höhere Auflösung (3840 × 2160 Pixel) und unterm Strich auch deutlich schärfere Bilder. Das Ende der Fahnenstange ist auch mit 4K noch nicht erreicht: 8K-Fernseher sind bereits in Planung.
3D: Perfektes Kino-Feeling
Ein großer Bildschirm mit guter Bildqualität, ein guter Klang, eventuell veredelt durch ein Heimkino-System und – nicht zuletzt – 3D: Bringt der Fernseher diese Qualitäten mit, können Sie sich den Gang ins Kino sparen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der 3D-Darstellung. Die Polarisationstechnik (z.B. bei LG-TVs) sowie die Shutter-Technik (bei Samsung-TVs) haben sich mittlerweile etabliert und gelten als ausgereift. Damit das menschliche Augen den 3D-Effekt wahrnehmen kann, müssen Sie jedoch zusätzlich eine 3D-Brille tragen. Die Brillen gehören in der Regel zum Lieferumfang eines 3D-TVs. Außer der Entscheidung für eine der 3D-Techniken sind bei der Wahl eines 3D-Fernsehers aber auch Faktoren wie Full-HD-Auflösung, die Anzahl der HDMI-Eingänge und optischer Kanal von Bedeutung.
Welche TV-Anschlüsse brauche ich wirklich?
Je nach Gerät sind die verschiedenen Anschlüsse in unterschiedlicher Anzahl vorhanden. Obwohl die Zeiten von Scart, RGB und S-Video vorbei sind, finden Sie die Anschlüsse immer noch bei vielen Modellen. Abgelöst wurden jedoch alle drei Anschlüsse von HDMI. Spiele-Konsolen, DVD-Player, Set-Top-Boxen wie der Apple TV oder der Fire TV, sowie Laptops und Desktop-Computer lassen sich bequem per HDMI anschließen. Daher sollten Sie darauf achten, dass bei Ihrem neuen Fernseher mindestens drei HDMI-Anschlüsse vorhanden sind. Auf ausreichend USB-Anschlüsse sollten Sie ebenfalls unbedingt achten. Empfehlenswert sind außerdem Netzwerkfunktionen wie LAN oder WLAN.
Und wie sieht’s mit dem Tuner aus?
Zeitgemäße Fernseher sind mit einem Triple-Tuner ausgestattet. Das TV-Programm ist damit wahlweise über Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S) oder über die Zimmerantenne (DVB-T2) empfangbar. Mit DVB-T2 lassen sich, anders als beim Vorgänger DVB-T, auch hochauflösende TV-Bilder (HD) auf den Bildschirm bringen. Der Nachteil an dem neuen Standard: Nur öffentlich-rechtliche Sender sind kostenfrei. Privatsender verlangen dafür jetzt eine Gebühr.
Smart-TV: Was ist das?
Vor allem bei den größeren Modellen handelt es sich oft um sogenannte Smart TVs. Die Geräte sind per LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden und können somit auch ins Heimnetzwerk integriert werden. Sie bieten somit einen wesentlich größeren Umfang an Funktionen als der klassische Fernseher. Durch die Internet-Verbindung können Sie unter anderem Apps auf dem Fernseher installieren. Dazu gehören Nachrichten, Spiele, sowie Video-Dienste wie YouTube und Netflix. Selbstredend ist auch das Surfen im Internet auf Smart TVs möglich.
Sonstige Funktionen der Fernseher
Ein integrierter TV-Rekorder gehört wohl zu den praktischsten Zusatz-Funktionen eines Fernsehers. Aufgenommene Filme, Serien, Dokus lassen sich bequem auf einem USB-Stick oder einer externer Festplatte abspeichern. Nutzen Sie Ihren Fernseher auch als Media-Center, sollten Sie zuvor prüfen, welche Formate für Bilder, Videos und Musik der Mediaplayer abspielen kann und ob Ihnen die Auswahl genügt. Eine Sprach- oder Gestensteuerung ist ebenfalls immer häufiger verbaut. Das Feature Ambilight projiziert Farben auch über den Bildschirmrand hinaus an die Wand. Das macht optisch einiges her und soll gleichzeitig die Augen schonen.
Günstige Fernseher
Ein preisgünstigster 32-Zoll-TV kostet heutzutage teilweise deutlich weniger als 200 Euro. Nach oben hin bestimmen Feature-Liste und natürlich die Bildschirmdiagonale den Preis. So kann ein 95-Zoll-TV gut 25.000 Euro kosten. Aber letztendlich kommt es bei der Kaufentscheidung auf Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten in dem Zimmer an, an dem der Fernseher aufgestellt oder hingehängt wird. Diese sollten Sie im Vorfeld berücksichtigen, ehe Sie daran gehen, die Preise zu vergleichen und beim günstigsten Angebot die Kreditkarte auf den Tisch knallen lassen. Denn einen Fernseher möchte man schließlich nicht schon nach ein, zwei Jahren wieder gegen einen neuen austauschen.
Die Kaufberatungen zu verschiedenen Fernsehgrößen bei CHIP Online bieten eine weitere Entscheidungshilfe.
Die folgenden Fernseher gehören zu den beliebtesten Produkten:
Panasonic TX-65EXW604Samsung UE65KS9090
Samsung QE65Q8C
Sony KD-55XE8096
Samsung UE55KU6079
Samsung UE49MU8009
Sony KDL-43WD755
Samsung UE55MU8009
Samsung 75Q8C Curved QLED TV
LG 60UH605V