Filterkaffeemaschinen Preisvergleich (463 Ergebnisse)
In Zeiten von Kaffeepads, Kaffeekapseln und Kaffeevollautomaten rückt der Filterkaffee immer weiter in den Hintergrund. Dennoch ist die Filterkaffeemaschine kein Auslaufmodell. Der gute alte Filterkaffee lässt sich sowohl in sehr klassischen, als auch in modernen Maschinen mit neuem Funktionsumfang zubereiten. Wir zeigen dir, welche Neuheiten es auf dem Markt gibt und welche Filterkaffeemaschine zu deinen Bedürfnissen passt.
weiterlesen...Krups KM4682 T8.2 Druckbrüh-Automat weiß

Brüh-Technik von Filterkaffeemaschinen
Der Preisunterschied der zahlreichen Kaffeemaschinen kommt hauptsächlich durch die verwendeten Verfahren der Zubereitung des Filterkaffees zustande. Dabei wird stets kochendes Wasser über das gemahlene Kaffeepulver gegossen, allerdings mit entscheidenden Unterschieden. Klassische Filterkaffeemaschinen lassen das Wasser tröpfchenweise auf das Pulver rieseln und durchsickern. Das sogenannte Schwallbrüh-Verfahren hat diesen Prozess optimiert.
Dabei wird das Wasser aufgekocht und stets in kleineren Portionen, in einem Schwall, auf das Kaffeepulver gegossen. Ist das Wasser durchgesickert, folgt die nächste Ladung Wasser. Das ermöglicht höhere Temperaturen und soll somit für eine bessere Entfaltung des Aromas sorgen. Das Schwallbrüh-Verfahren wird selten als solches bezeichnet. Die Herstellen nutzen oft eigene Begriffe wie Power Brew, Vapotronic oder Direkt-Brühen.
Filterkaffeemaschine kaufen: Die richtige Kanne
Die klassische Filterkaffeemaschine besitzt eine Glaskanne. Mittlerweile gibt es auch Modelle mit Thermoskannen. Darin bleibt der Kaffee natürlich wesentlich länger heiß. Werden generell weniger Tassen gekocht, reicht auch ein kleineres Modell mit weniger Fassungsvermögen aus. Für den Einsatz in Büros oder bei Familienfeiern sollten schon mindestens 10 bis 12 Tassen möglich sein. Bei größeren Modellen lohnt sich zudem eine Aroma- oder Stärke-Einstellung. Werden damit nur kleinere Mengen Kaffee hergestellt, kann sich die Maschine darauf einstellen und ein besseres Ergebnis liefern.
Filterkaffeemaschine: Mit oder ohne Kalkfilter?
Ein integrierter Kalkfilter arbeitet mit Aktivkohle. Vor dem Aufkochen wird der Kalkgehalt im Wasser reduziert, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt. Bei sehr hartem Wasser kann sich ein Kalkfilter geschmacklich lohnen. Da Du den Filter regelmäßig wechseln musst, fallen monatlich etwa zwischen 2 und 6 Euro zusätzlich an. Möchtest Du dein Wasser auch für andere Zwecke filtern, macht sich ein separater Wasserfilter besser bezahlt.
Sinnvolle Zusatz-Funktionen von Filterkaffeemaschinen
Äußerst praktisch und hilfreich ist ein integrierter Timer. Dadurch kannst Du dir deinen Kaffee automatisch zu jeder gewünschten Zeit zubereiten lassen. Möglich sind zum Beispiel Einstellungen für Montags bis Freitags um 7 Uhr morgens.
Der klassische Filterkaffee wird in einem Papierfilter aufgebrüht. Verfügt die Filterkaffeemaschine über einen Filter aus Metall, spart das etwas Arbeit und Kosten. Das feine Netz aus Edelstahl wird einfach unter dem Wasserhahn ausgewaschen.
Weitere Extras für Filterkaffeemaschinen
Im hochpreisigen Segment finden sich einige Kaffeemaschinen mit elektrischer Kaffeemühle. Darin wird der Kaffee frisch vor dem Aufbrühen in der richtigen Menge gemahlen. Das ist zwar ein nettes, wenn auch lautes Extra, der geschmackliche Zusatznutzen ist jedoch nicht so groß, dass sich der oft gewaltige Aufpreis lohnt. Ein integrierter Milchaufschäumer ist ebenfalls bei einigen Modellen enthalten. Damit kannst Du dir auch zuhause Milchkaffee zubereiten. Ein separater Milchaufschäumer ist in der Regel jedoch wesentlich handlicher und für wenige Euro auch wesentlich günstiger zu haben.