DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Grafik-Tablets Preisvergleich (57 Ergebnisse)

Mit einem guten Grafik-Tablet bringst Du Deine Zeichnungen direkt auf den Computer. Während Du einfache Grafik-Tablets an den Computer anschließen musst, laufen hochwertige Grafik-Tablets vollkommen autark. So kannst Du Skizzen auch unterwegs anfertigen, denn das Grafik-Tablet zeigt Dir jeden Strich auf dem integrierten Bildschirm an. Es gibt aber noch weitere Unterschiede, die Du bei der Wahl des perfekten Grafik-Tablets berücksichtigen musst.

weiterlesen...

Die wichtigsten Kriterien eines guten Grafik-Tablets

Einfache Grafik-Tablets bestehen lediglich aus einer Zeichen-Unterlage von der Größe eines Mouse-Pads. Solche preiswerten Grafik-Tablets, wie etwa das „Wacom Intuos Pro S PTH-451“, musst Du dann mit Deinem Computer per USB-Anschluss verbinden. Alle Striche und Linien kannst Du sofort auf dem Bildschirm des Computers anschauen. Deutlich unabhängiger bist Du aber mit einem Grafik-Tablet, das einen integrierten Bildschirm hat. Wenn Du Dich für ein solches Grafik-Tablet entscheidest, sollte der Bildschirm mindestens 13,3 Zoll groß sein und eine hohe Auflösung mitbringen. Denn entscheidend ist, dass Du den Stift exakt positionieren kannst und das Display auch feine Zeichnungen mit vielen Details verarbeiten kann.

Die richtige Größe des Grafik-Tablets: DIN A6 bis DIN A3

Grafik-Tablets mit und ohne integriertem Display gibt es in den Größen A6 bis A3. Für kleinere Skizzen reichen DIN A6 und DIN A5 vollkommen aus. Wenn Du das Grafik-Tablet aber beruflich oder sehr häufig für größere und aufwendigere Zeichnungen nutzt, solltest Du mindestens zu einem Grafik-Tablet in A4 greifen. Eine gute Orientierung bietet Dir bei der Größenwahl das spätere Druckergebnis: Du solltest in etwa die Größe nehmen, in der Du Deine Zeichnung auch später ausdrucken möchtest. Verwendest Du die Skizze nur in digitaler Form am Computer oder im Internet, kannst Du Dich an der finalen Größe (100 Prozent) orientieren.

Grafik-Tablet: Welche Auflösung brauche ich?

Bei den meisten Geräten wird die Auflösung in dpi (dots per inch – Punkte pro Zoll) angegeben. Nicht aber bei den Grafik-Tablets: Hier geben die Hersteller die Auflösung immer in lpi (lines per inch – Linien pro Zoll) an. Ein Zoll wird in viele einzelne Linien unterteilt – je mehr Linien, umso besser ist die Auflösung. Gute Grafik-Tablets bringen deshalb eine Auflösung von mindestens 2.540 lpi mit, wie zum Beispiel beim „CTH 690 AB-S Intuos Art“ von Watcom. Dies reicht in der Regel aus. Nur für CAD-Anwendungen solltest Du eine höhere Auflösung nehmen. Das „Intuos Pro L PTH-851“ mit 5.080 lpi ist für CAD-Arbeiten beispielsweise eine hervorragende Wahl.

Der perfekte Stift für das Grafik-Tablet

Zu jedem Grafik-Tablet gehört ein Stift, der in jedem Fall kabellos sein soll. Achte außerdem darauf, dass er induktiv über das Tablet Strom erhält und keine Batterie benötigt. Große Qualitäts-Unterschiede gibt es bei den Druckzuständen des Stiftes. Manche Stifte kennen gerade einmal 500 unterschiedliche Druckzustände, gute Stifte mehr als 2.000. Willst Du nur feine Skizzen zeichnen, genügen bereits wenige Druckzustände. Mals Du aber Bilder auf dem Grafik-Tablet, wählst Du am besten einen Stift mit mehr als 2.000 Druckzuständen.

Viele Händler bieten zwar hochwertige Stifte für Grafik-Tablets an. Allerdings sind die Stifte unterschiedlicher Hersteller meist nicht kompatibel untereinander. Auch sind gute Stifte im Einzelverkauf recht teuer. Deshalb solltest Du gleich beim Kauf des Grafik-Tablets auf einen guten Stift und hochwertige Ersatz-Stifte achten.

Die wichtigsten Features Deines Grafik-Tablets

Zu den wichtigsten Features bei Grafik-Tablets ohne integriertem Bildschirm zählt die „Absolute Positionierung“. Das bedeutet: Berührst mit dem Stift das Tablet, ist auch der Cursor an der gleichen Stelle auf dem PC-Bildschirm. So musst Du nicht erst mit der Maus an die gewünschte Stelle fahren, bevor Du den Stift ansetzt. Bei Grafik-Tablets mit eigenem Bildschirm gehört die Multitouch-Funktion zu den Top-Features. Wie bei herkömmlichen Tablets und iPads erleichtern Wisch- und Zoom-Bewegungen die Bedienung.

Wenn Du häufig Vorlagen abpausen willst, achte auf eine rutschfeste Fixierung des Grafik-Tablets. Je nach Modell haben einige Tablets dafür eine durchsichtige Auflage, unter die Du Deine Vorlage klemmen kannst. Bei teuren Grafik-Tablets brauchst keine Auflage, stattdessen wird das Blatt Dnk elektrostatischer Ladung festgehalten.