DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Heimkino Systeme Preisvergleich (55 Ergebnisse)

Heimkinosysteme: Holen Sie sich den Kino-Klang ins Wohnzimmer. In Smart-TVs ist aufgrund der schlanken Bauweise nur selten Platz f&uumlr gute und satte Lautsprecher. Wenn Sie aber auch zuhause nicht auf das Kino-Feeling beim Sound verzichten wollen, m&uumlssen Sie zu einer Heimkino-Analge greifen. Beim Kauf eines geeigneten Heimkinosystems ist das Audiosystem von großer Wichtigkeit. Um Ihnen die Kaufentscheidung bei der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten zu erleichtern, finden Sie weiter unten ausführliche Tipps zum Kauf. weiterlesen...

Welches Heimkinosystem soll ich kaufen?

Zunächst einmal müssen Sie sich im Klaren sein, dass es Sound-System mit und ohne Blu-Ray-Player gibt. Heimkinosysteme mit Blu-Ray-Player haben den Vorteil, dass der Blu-Ray-Player gleichzeitig als Soundverstärker dient und sie keinen separaten AV-Receiver anschließen müssen. Solche Sound-Systeme werden fast ausschließlich mit 5.1 Surround-Sound angeboten. Das bedeutet, dass Sie vier Satelliten-Lautsprecher (je zwei für vorne und zwei für hinten), sowie einen Center-Lautsprecher aufbauen müssen, der direkt neben den TV kommt. Dazu gesellt sich ein Subwoofer, der die Bass-Töne widergibt. Ohne einen 5.1 oder 7.1 AV-Receiver als Verstärker können Sie dann selbstverständlich nicht das letzte Detail beim Sound aus Ihrer Anlage herauskitzeln. Wenn Sie keinen Platz für sechs oder gar acht Lautsprecher-Boxen haben, können Sie zu einer Soundbar greifen. Diese wird vor oder unter Ihrem Smart-TV platziert und ist in Ihrer Bauweise recht unauffällig flach. Zusätzlich müssen Sie dann lediglich noch einen Subwoofer aufstellen.

5.1- oder 7.1-Surround-System mit AV-Receiver

Bei den klassischen 5.1 oder 7.1 Sound-Systemen bildet der AV-Receiver das Herzstück Ihrer Kino-Anlage. Er verarbeitet neben dem Ton- auch das Video-Signal um und leitete es an das Wiedergabegerät weiter. Dadurch kommen Sie in den vollen Genuss von Raumklang. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der AV-Receiver über eine genügende Watt-Zahl verfügt. Denn diese bestimmt, wie kräftig der Kino-Sound bei Ihnen zuhause erklingt. Außerdem darf die gesamte Watt-Zahl der Lautsprecher nicht die Ausgangs-Watt-Zahl Ihres AV-Receivers übersteigen, denn sonst bleibt Ihr Kino-Erlebnis zuhause stumm.

Mit dem AV-Receiver können Sie neben Ihrem Blu-Ray-Player auch Ihren PC oder mittels Bluetooth Ihr Smartphone verbinden, sodass Sie auch mit anderen Geräten in den Genuss von Surround-Sound kommen können.

Das schwierigste bei den Heimkinoanlagen mit separatem AV-Receiver ist sicherlich die richtige Einstellung und Positionierung der Lautsprecher. Denn diese sollen exakt zur Position des Betrachters ausgerichtet werden, um das Maximum von Raumklang heraus zu holen. Daher besitzen viele AV-Receiver eine automatische Einstellung des Raumklangs. Hierzu stecken Sie ein Einmess-Mikrofon in den Receiver und platzieren dieses auf Ihrem Sofa. Eine Reihe von Testtönen stellt dann jeden einzelnen Lautsprecher so ein, dass die Töne den optimalen Raumklang ergeben. Pioneer nennt diese Funktion beispielsweise „MCACC“.

Bei der Entscheidung, ob Sie sich für 5.1 oder 7.1 entscheiden, sollten Sie bedenken, dass viele Blu-Rays bei der deutschen Tonausgabe lediglich 5.1 unterstützen. Nur der Original-Ton wird in 7.1 übertragen. Dadurch macht es im Endeffekt keinen Unterschied, ob Sie den Film mit einem 5.1 oder 7.1 System anschauen.

Heimkinosystem mit Blu-Ray-Player

Die für Heimkino-Anfänger einfachste Variante in den Genuss vom Kino-Sound zu kommen, ist der Umstieg auf ein Heimkinosystem inklusive Blu-Ray-Player. Dieser erfüllt dann in einer abgespeckten Version die Aufgaben des AV-Receivers. Vorteil dieser Variante ist, dass Sie kaum Einstellungen für den optimalen Sound vornehmen müssen. Allerdings wird der Raumklang nur erzeugt, wenn Sie über den Blu-Ray-Player ein Medium wiedergeben. Aber auch hier gibt es Modelle, die über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügen und über diese Sie dann Ihr Smartphone verbinden können.

Soundbars als Alternative zum Kino-Sound?

Wenn Sie über wenig Platz für mehrere Lautsprecher verfügen, kann eine Soundbar eine echte Alternative für den Kino-Sound sein. Speziell in kleineren Räumen unter 25 m² kann das menschliche Ohr nicht zwischen 5.1 oder 7.1 Sound unterscheiden. Im Vergleich zu den oben genannten Heimkinosystemen ist die Soundbar mit Subwoofer relativ preisgünstig zu erwerben. Selbstverständlich lässt sich dadurch kein voller Raumklang erzeugen, aber in kleineren Räumen wird dies nur von geschulten Ohren wahrgenommen.