Holzkohlegrills Preisvergleich (388 Ergebnisse)
Vom Hobby-Griller bis zum Profikoch schwören noch immer viele auf den klassischen Holzkohlegrill. Die am weitesten verbreitete Grill-Art gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und Ausführungen. In unserem Preisvergleich finden Sie Holzkohlregrills aller Preisklassen und Hersteller. Viele bekannte Marken wie Weber, Landmann und Tepro sind vertreten. weiterlesen...
Die Urform des Grillens
Seit der Entdeckung des Feuers wird Nahrung über offenem Feuer oder auf Glut gegrillt. Diesen Pionier-Status kann der Urform des Barbecues niemand streitig machen. Hinzu kommt, dass auf Holzkohle gegrilltes Fleisch oft als schmackhafter gepriesen wird. Ob das wirklich stimmt, muss allerdings jeder für sich selbst herausfinden. Es gibt mittlerweile aber viele Profi-Köche, die die saubereren Gasgrills oder Elektrogrills bevorzugen. Was den Geschmack von Fleisch und Würstchen angeht, finden sie keine Unterschiede zum Holzkohlegrill. Eine Vielzahl von Tests bestätigen dies mittlerweile. Holzkohle-Puristen sind da natürlich anderer Meinung.
Pro und Kontra Holzkohlegrill
Aber ein Holzkohlegrill hat auch Nachteile: Er ist schwieriger anzuheizen. Ohne Anzünder und einige Erfahrung oder zumindest Geschick geht da gar nichts. Wer zudem der Glut mit Wind zufächeln auf die Sprünge hilft, der muss zwangsläufig die Nähe des Feuers suchen, mit allem was dazu gehört: Nicht zuletzt ist das beißender Rauch, der die Tränen in die Augen treibt und sich in der Kleidung festsetzt. Für überzeugte Holzkohlegriller ist dies aber ein Stück Grillromantik, die sie auf keinen Fall missen möchten. Das nächste Problem: Die Temperatur der Glut einzuschätzen ist ebenfalls nicht ohne. Dafür sind Erfahrungswerte mit Glut und Grill nötig. Das Fleisch im richtigen Moment auf den Rost zu legen, ist da hohe Kunst. Für Unerfahrene gelingt dies noch am besten mit einem Kugelgrill mit Thermometer.
Grillen auf dem Balkon
Ebenfalls ein Manko: Holzkohlegrills auf dem Balkon anzuheizen ist nicht in jedem Mehrparteien-Haus erlaubt. Geregelt wird dies durch die Hausordnung oder den Mietvertrag. Zu starke Rauchentwicklung und Lärmbelästigung kann aber auch abseits davon zum handfesten Nachbarschaftskrach führen. Hier ist umsichtiger und einfühlsamer Umgang die richtige Lösung. Zum Beispiel indem die Nachbarschaft über das Vorhaben informiert wird und man ab 22 Uhr die Zelte auf dem Balkon abbricht oder zumindest die Lautstärke drastisch herunterfährt.
Positives an Holzkohle-, Gas- und Elektrogrill
Überzeugte Holzkohlegriller werden immer den ihrer Meinung nach besseren, vom Rauch geprägten Geschmack ihrer Steaks preisen. Vielfach geht es ihnen sicher auch um den Anklang an die Lagerfeuer-Romantik, die ein Holzkohlegrill vermittelt. Aber Geschmäcker und Vorlieben sind eigen und oft unverrückbar eingebrannt. Und sie haben alle ihre Berechtigung. Dies gilt natürlich auch für Gas- und Elektrogriller, die rauchfreies Grillen ohne Aschereste bevorzugen. Die Hitze lässt sich zudem in beiden Fällen bestens kontrollieren. AuÃ?erdem gerät die Grillreinigung, gerade bei Elektrogrills, nicht zum Riesen-Act. Mit den beiden letzteren Grillarten ecken Sie auch bei der Grillparty auf dem Balkon sicher weniger mit der Nachbarschaft an.
Smoker, ist das noch ein Grill?
Bei einem so genannten Smoker-Grill handelt es sich definitiv nicht um einen Holzkohlegrill mit besonders starker Rauchentwicklung, sondern tatsächlich um einen Räucherofen. Dabei nehmen die Speisen mehr oder weniger Raucharoma an, während sie schonend bei Temperaturen um die 120 Grad im heißen Rauch gegart werden. Beheizt werden Smoker auch nicht mit Holzkohle oder Briketts, sondern mit Räuchermehl und Pellets.
Was muss ich beim Grillen beachten?
Wie möchten Sie denn grillen, direkt oder indirekt? Und zwar kommen beim direkten Grillen die Steaks, Würstchen oder das Gemüse recht nah über die glühenden Kohlen. Dabei kann sich das austretende Fett schnell entzünden und das Fleisch verbrennen. Es empfiehlt sich daher Grillschalen zu benutzen. Auch eine Grillplatte aus Gusseisen, über den Rost gelegt, hilft offenes Feuer unterm Fleisch zu vermeiden. Beim indirekten Grillen wird die Glut zur Seite geräumt und das Grillgut gart zwar gleichmäßig, aber auch deutlich langsamer. Die Gefahr, dass die Steaks dabei zu trocken geraten, ist auf jeden Fall gering. Sie müssen aber damit Vorlieb nehmen, dass die typischen Abdruckstreifen des Grillrosts auf den Speisen fehlen. Eine Holzkohlegrill mit Grillhaube und Thermometer ist beim indirekten Grillen sehr nützlich.
Geräte in allen Größen und Variationen
Holzkohlegrills gibt es in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien. Neben dem nicht abgedeckten, einfachen Standgrill gibt es Kugelgrills mit Haube, Säulen- (Kamin-) oder Schwenkgrills. Beliebt sind derzeit rauchreduzierte Tischgrills, die mit Holzkohle befeuert werden, wie der LotusGrill, der in einer Vielzahl von Farben zu haben ist. Ein Standgrill, der gern als Picknickgrill eingesetzt wird kostet in seinen günstigsten Varianten nur etwa 10 Euro. Ein Einmalgrill liegt da preislich meist sogar noch drunter. Die zur Herstellung der Grills verwendeten Materialien sind Edelstahl, Aluminium oder Gusseisen, manchmal auch Keramik.
Zubehör
Denken Sie beim Kauf eines Holzkohlegrills gleich weiter und besorgen Sie sich alles, was Sie zur Reinigung des Grills benötigen. Das werden Sie auf jeden Fall gebrauchen können. Ohne Grillbesteck kommen Sie ebenfalls nicht weiter, denn normales Küchenbesteck ist dafür nicht geeignet. Überzeugen Sie Ihre Gäste mit saftigen Steaks und zementieren Sie Ihren Ruf als versierter Grillmeister. Mit einem Fleischthermometer sammeln Sie die nötige Erfahrung hierfür. Ein integriertes Grillthermometer kann hier natürlich auch nicht schaden. Genau so wenig wie ein Windschutz, ein Warmhalterost und eine Abdeckhaube, wenn der Grill nach der Party im Freien stehen bleiben muss. Nicht zuletzt: Besorgen Sie sich mindestens ein gutes Grillbuch und sammeln Sie alle raffinierten Tipps der Profis. Dann kann bei der nächsten Grillfeier nichts mehr schiefgehen.
Weitere Tipps zum Kauf geben wir in unserer Holkohlegrill-Kaufberatung. Hier stellen wir auch ausgewählte Geräte im Praxis-Test vor.