Infrarotlampen Preisvergleich (12 Ergebnisse)
Mit einer Infrarotlampe können Sie eine Vielzahl von Beschwerden lindern. Mit Hilfe von Infrarotstrahlen wird Wärme erzeugt, die tiefer in das Gewebe eindringt, als reines Sonnenlicht. Teilweise werden die Geräte auch als Rotlichtlampen oder Wärmelampen bezeichnet. Damit die Infrarotlampe nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
weiterlesen...Strahlungsfläche der Infrarotlampen
Bei den meisten Infrarotlampen handelt es sich um Tischgeräte. Sie sind recht klein und lassen sich gut im Schrank verstauen. Je nach Gerät wird eine andere Strahlungsfläche geboten. Dabei handelt es sich um den Bereich, den Sie optimal mit der Infrarotlampe behandeln können. Eine Fläche von 20 x 30 cm ist in der Regel vollkommen ausreichend. Da in Zukunft noch weitere mögliche Anwendungsbereiche auftreten können, sollten Sie lieber in eine größere als kleinere Strahlungsfläche investieren.
Standgeräte verfügen über einen eigenen Standfuß und sind deutlich größer. Hiermit können Sie auch größere Partien mit Wärme behandeln. Die Strahlungsfläche liegt hier bei bis zu 60 x 40 cm. Die Standgeräte sind durch ihre Größe vor allem für den Einsatz am Rücken geeignet.
Infrarotlampen: Die Leistung muss stimmen
Neben der Größe kommt es vor allem auf die Leistung der Infrarotlampen an. Generell gilt: Je mehr Leistung, desto besser. Je nach Gerät liegt die Leistung zwischen 100 und 300 Watt. Eine Leistung von 100 Watt ist recht gering und kann den medizinischen Erfolg schmälern. Da mehr Leistung nicht viel mehr Geld kostet, sollten Sie mindestens zu einem Modell mit 150 Watt greifen. Standgeräte bieten immer ausreichend Leistung, diese liegt dort bei bis zu 650 Watt.
Anpassbarkeit der Infrarotlampen
Infrarotlampen wirken stets gezielt auf einen bestimmten Bereich des Körpers ein. Damit die Behandlung möglichst bequem ist, sollte die Lampe die richtige Position einnehmen und nicht Sie. Die Infrarotlampen können Sie entweder in verschiedenen Stufen oder komplett stufenlos einstellen. Vor allem im Falle einer stark punktuellen Behandlung bringt eine stufenlose Anpassung wesentlich mehr Komfort mit sich.
Infrarotlampen: Weitere Funktionen im Überblick
Bei Infrarotlampen handelt es sich um recht simple Technik. Aus diesem Grund bieten nur wenige Modelle einen wirklichen Mehrwert. Ein integrierter Timer kann sich als durchaus nützlich erweisen. Der Timer macht sich nach einer fest definierten oder von Ihnen eingestellten Zeit bemerkbar oder schaltet das Gerät direkt aus. Dadurch laufen Sie nicht Gefahr, dass Sie die Behandlung über das empfohlene Maß hinaus durchführen. Ebenfalls sinnvoll ist eine Abschaltautomatik. Sollten Sie einmal vergessen die Infrarotlampe auszuschalten, wird das Gerät automatisch nach einiger Zeit abgeschaltet. Das spart nicht nur Strom, sondern kann bei Kindern im Haus auch vor Verbrennungen und Bränden schützen.
Rezensionen: Kunden-Meinungen zu Infrarotlampen
Haben Sie eine engere Auswahl getroffen, sollten Sie abschließend noch einen Blick in die Rezensionen der jeweiligen Online-Shops werfen. Ob das Gerät wirklich etwas taugt, erfahren Sie nur vom Käufer selbst. Achten Sie in den Rezensionen besonders auf die Lautstärke der Infrarotlampen. Durch die hohe Hitze müssen sich die Geräte selbst kühlen, was sich jedoch teilweise in sehr starken Geräuschen der Lüftung bemerkbar macht. Da die Anwendung einer Infrarotlampe recht entspannend ist, wirken laute Lüfter-Geräusche schnell störend.