DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Inhalatoren Preisvergleich (52 Ergebnisse)

Das Inhalieren von heißem Wasserdampf ist eine beliebte Methode gegen eine verstopfte Nase und Husten. Mit Hilfe eines Inhalators wird die eingefüllte Lösung auf verschiedene Weisen verdampft und eingeatmet. Im Vergleich zur üblichen Methode ist ein Inhalator wesentlich sicherer und einfacher zu handhaben. Wir zeigen dir, worauf es beim Kauf von Inhalatoren wirklich ankommt.

weiterlesen...

Druckluft-Inhalator: Der Klassiker

Als erstes solltest Du die gewünschte Technologie des Inhalators wählen. Am häufigsten wird die Druckluft-Technologie genutzt. Diese Inhalatoren werden oft als Druckluftvernebler oder Düsenvernebler bezeichnet. Durch einen Kompressor wird Luft angesaugt, komprimiert und unter Druck mit der Inhalationslösung vermischt. Der dabei erzeugte Nebel wird über das Mundstück eingeatmet. Die Druckluftvernebler eignen sich besonders für den Einsatz von Kochsalzlösungen zum Lösen von Schleim in den Bronchien. Der Kompressor ist allerdings nicht gerade leise, was schnell zu einem Störfaktor werden kann.

Ultraschall-Inhalator: Leicht und leise

Einen ähnlichen Effekt erzielen die Ultraschall-Inhalatoren. Mit Hilfe von Ultraschall werden kleinste Teile aus der Inhalationslösung gelöst und durch einen Luftzug in die Atemmaske befördert. Der große Vorteil der Ultraschall-Inhalatoren liegt in der Handlichkeit. Die Geräte sind äußerst kompakt, leise und laufen teilweise auch nur mit Batterien.

Schwingmembran-Inhalator: Preiswerter Inhalator

Im Inneren dieser Inhalatoren befindet sich eine teils durchlässige Membran. Wird die Membran in Schwingung gebracht, werden auch hier kleinste Teile der Inhalationslösung vernebelt. Ähnlich wie die Ultraschall-Inhalatoren sind die Geräte besonders handlich und leise im Betrieb. Die Schwingmembran-Technologie ist jedoch oft etwas preiswerter.

Inhalator kaufen: Augen auf bei der Leistung

Für den Erfolg der Behandlung kommt es vor allem auf die Leistung der Inhalatoren an. Diese wird stets in Milliliter pro Minute angegeben. Für stationäre Inhalatoren ist ein Wert von 0,6 ml/min relativ hoch, 0,2 ml/min eher niedrig. Mobile Inhalatoren schaffen bis zu 0,3 ml/min, schwächere Modelle nur 0,1 ml/min. Je höher die Leistung, desto mehr Inhalationslösung gelangt in die Atemwege und desto schneller bist Du mit der Behandlung fertig.

Inhalator kaufen: Vorsicht beim Filter

Damit keine Schad- oder Fremdstoffe aus der Inhalationslösung in die Atemwege gelangen, ist in jedem Inhalator ein Filter eingebaut. Dieser muss früher oder später gewechselt werden. In der Produktbeschreibung steht in den meisten Fällen, nach wie vielen Betriebsstunden oder Tagen der Filter zu wechseln ist. Im Durchschnitt muss nach 200 Betriebsstunden oder alle 60 Tage ein neuer Filter her. Hast Du eine engere Auswahl getroffen, vergleiche die Anzahl der mitgelieferten Filter sowie die Kosten für den Nachkauf der Filter.

Weitere Kriterien für den Inhalator-Kauf

Die meisten Inhalatoren werden stets mit einer Atemmaske geliefert. Die Atemmaske kann sowohl von Kindern, als auch von Erwachsenen genutzt werden. Einige wenige Modelle bieten zum Mundstück auch ein zusätzliches Nasenstück an. Nach jeder Nutzung sollte eine gründliche Reinigung mit Wasser erfolgen. Mit der Zeit solltest Du den Inhalator aber auch desinfizieren. Bei vielen Inhalatoren ist das nur über ein Alkoholbad möglich. Etwas komfortabler ist das Auskochen des Inhalators.