DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Kaffeepadmaschinen Preisvergleich (63 Ergebnisse)

Kaffeepadmaschinen sind einfach zu bedienen und brühen deinen morgendlichen Kaffee in kürzester Zeit. Der Geschmack kann sich durchaus mit anderen Kaffeevarianten messen und viele der Maschinen bieten nützliche Zusatzfunktionen. Wenn du dir eine Kaffeepadmaschine kaufen möchtest, zeigen wir dir die wichtigsten Punkte in unserer Kaufberatung.

weiterlesen...

Kaffee aus dem Pad: Wie funktioniert das?

Padmaschinen sind vor allem wegen ihrer leichten Handhabung beliebt. Das Kaffeepulver befindet sich fertig portioniert in den Pads, die du heute in fast jedem Supermarkt kaufen kannst. Größe und Form sind einheitlich genormt, sodass du nicht zwingend zu Kaffeepads einer bestimmten Marke greifen musst. Viele Discounter bieten dabei Alternativen zum teuren Markenkaffee.

In der Maschine musst du das Pad meist nur einlegen, eine Tasse unterstellen und den Startknopf drücken. Das heiße Wasser wird dann durch das Pad gepresst um den Kaffee daraus zu extrahieren. Das Wasser kommt bei praktisch allen Modellen aus einem Wassertank, den du regelmäßig nachfüllen und neu in die Maschine einsetzen musst. Hier solltest du stets gefiltertes Wasser nutzen, da die Maschine sonst schnell verkalken kann.

Ausstattung bei Kaffeepadmaschinen

Viele Kaffeepadmaschinen sind bewusst einfach aufgebaut. Das spart dir Platz in der Küche und hält den Aufwand bei der Wartung gering. Günstige Geräte sind noch nicht einmal mit einem eigenen Entkalkungs- oder Reinigungssystem ausgestattet, sodass du hier selbst achtgeben musst. Für den Geschmack und die Haltbarkeit der Kaffeepadmaschine solltest du eine Reinigung in regelmäßigen Abständen selbst einplanen.

Das gestaltet sich noch deutlich schwieriger bei Padmaschinen, die einen integrierten Milchaufschäumer besitzen. Dieser muss besonders gründlich und in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Gleichzeitig ist ein eingebauter Aufschäumer ein klares Plus an Komfort. Wenn du ohnehin gern geschäumte Milch zu deinem Kaffee trinkst, kannst du so ein Gerät in der Küche einsparen. Zudem können entsprechende Padmaschinen auch Variationen wie Cappuccino zubereiten.

Wasserbehälter und Filter für Kaffeepadmaschinen

Die Größe des Wassertanks ist in den verschiedenen Kaffeemaschinen sehr unterschiedlich. Auch das hat freilich mit dem Platz zu tun. In die kleinsten Maschinen kannst du rund 0,75 Liter Wasser füllen, was für immerhin sechs kleine Tassen reicht. Größere Modelle fassen über 1,5 Liter und müssen daher nicht so oft aufgefüllt werden. Das Nachfüllen selbst funktioniert sehr einfach. Bei den meisten Geräten kannst du den Wassertank herausnehmen und unter dem Wasserhahn befüllen. Teure Kaffeepadmaschinen haben mitunter einen integrierten Wasserfilter und einen fest eingebauten Tank.

Kaffeepadmaschinen: Reinigung und Verarbeitung

Genau wie eine Kapsel- oder Filterkaffeemaschine musst du auch eine Padmaschine regelmäßig reinigen. Dass funktioniert jedoch bei manchen Modellen einfacher als bei anderen. In jedem Fall hilfreich sind ein separates Durchlaufprogramm und eine Anzeige, wann die nächste Entkalkung nötig wird. Darüber hinaus solltest du dich informieren, welche Teile der Padmaschine im Geschirrspüler gereinigt werden können. Das ist der gründlichste und gleichzeitig bequemste Weg, wenn du einzelne Komponenten säubern willst.

In punkto Material und Verarbeitung bewegen sich die Hersteller von Kaffeepadmaschinen auf einem ähnlichen Niveau. Einstiegmodelle sind überwiegend aus pflegeleichtem Kunststoff gefertigt, während hochwertige Maschinen mit Elementen aus Edelstahl ausgestattet sind. Hier spielt natürlich auch dein persönlicher Geschmack und die Optik deiner anderen Küchengeräte eine Rolle.