DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Kinderskibrillen Preisvergleich (30 Ergebnisse)

Eine Kinderskibrille sorgt in erster Linie für Sicherheit. Dabei ist nicht nur der Schutz vor körperlichen Schäden, sondern vor allem auch der Schutz vor Sonneneinstrahlung wichtig. Da sich die Augen von Kindern noch in der Entwicklung befinden, ist eine passende Skibrille in den Bergen besonders wichtig. Wir zeigen dir, auf welche Kriterien Du beim Kauf achten solltest. weiterlesen...

Erste Anzeichen für eine gute Kinderskibrille

Moderne Skibrillen, auch für Kinder, bestehen ausschließlich aus leichtem und bruchsicherem Polycarbonat. Durch das Band wird die Skibrille am Helm befestigt. Für einen soliden Sitz sollte das Band möglichst breit sein und einen Silikonstreifen an der Innenseite aufweisen. Für die Ermittlung der Passgenauigkeit lohnt sich ein Blick in die Rezensionen der jeweiligen Online-Shops. Anders als bei Skibrillen für Erwachsene, gibt es oft nur eine Einheitsgröße, die teilweise etwas größer oder kleiner als der Durchschnitt ausfallen. Damit die Scheibe in der Kinderskibrille nicht beschlägt, achte beim Kauf auf seitliche Lüftungslöcher sowie eine Anti-Fog-Beschichtung.

Kinderskibrillen: Auf die Scheiben kommt es an

Vor allem bei den Scheiben unterscheiden sich die zahlreichen Kinderskibrillen. Jedes Modell verfügt über individuelle Polarisationsfilter, Verspiegelungen, Beschichtungen und Tönungen der Scheiben. So passt sich jedes Modell an verschiedene Wetterbedingungen und Lichtstärken an. Für Kinder eignen sich Skibrillen mit nicht allzu dunklen Scheiben, sodass das Sichtfeld auch im Dunklen noch möglichst deutlich erscheint. Etwas teurer sind Kinderskibrillen mit integriertem Scheibenwechselsystem. Hier können die Scheiben jedoch stets den jeweiligen Wetter-Bedingungen angepasst werden.

UV-Schutz von Kinderskibrillen

Entscheidend für den bereits angesprochenen Durchblick ist auch die Lichtdurchlässigkeit der Scheiben. Diese wird in verschiedene Kategorien unterteilt, von 0 bis 4. Ist der Himmel bedeckt, genügt eine Scheibe der Kategorie 1 vollkommen aus. Strahlt die Sonne hingegen aus voller Kraft, lohnt sich eine Scheibe der Kategorie 4. Die Kinderskibrille sollte sowohl Strahlungen der Klassen UVA, UVB und UVC bis zu einer Wellenlänge von 400 nm abweisen. Das ist bei den meisten Modellen der Fall. Auf Nummer sicher gehst Du mit einem zertifizierten UV-Schutz nach CE-Norm.

Singleflex, Doubleflex, Quattroflex und Varioflex – was ist das?

Hast Du dich vorher noch nicht groß mit dem Thema Skibrillen beschäftigt, kannst Du mit den obigen Flex-Begriffen wohl nicht viel anfangen. Diese Begriffe werden vom Hersteller Alpina verwendet, andere Hersteller nutzen ähnliche Formulierungen wie Single Lens und Double Lens. Eine Kinderskibrille mit Singleflex bringt bereits die wichtigsten Funktionen zum Schutz der Augen und zum Schutz des Beschlagens mit. Alle höheren Stufen bringen lediglich weiteren Komfort und eine Verbesserung dieser Aspekte. Vor allem für Kinder ist das zwar ratsam, aufgrund des höheren Preises jedoch nicht zwingend notwendig.

Kinderskibrillen für Brillenträger

Trägt dein Kind eine Sehhilfe, ist das auch bei der Wahl der Skibrille zu beachten. Geeignete Modelle werden als sogenannte OTG-Brillen (over the glass) verkauft. Dabei wird seitlich etwas am Kunststoff gespart, sodass jede gängige Brille unter die Skibrille passt. Ob eine Kinderskibrille OTG-geeignet ist, erfahren Sie oft im kleingedruckten der Produkt-Beschreibung.