Küchenarmaturen Preisvergleich (211 Ergebnisse)
Beim Kochen und Backen, aber auch in vielen kleineren Situationen, wird regelmäßig die Spüle verwendet. Die Küchenarmatur ist dabei längst nicht mehr nur eine Frage der Optik, sondern auch eine Frage der Technik. Wir zeigen dir, welche Funktionen moderne Küchenarmaturen bieten und welche Du davon wirklich gebrauchen kannst. weiterlesen...
Küchenarmatur: Das richtige Material
Rostfreier Edelstahl sieht nicht nur schick aus, sondern ist zusätzlich auch keimabweisend. Etwas günstiger aber ähnlich vorteilhaft sind verchromte Küchenarmaturen. Beide Varianten erhältst Du sowohl in glänzend, als auch in matt und gebürstet. Alternativ eignet sich das noch etwas preiswertere komplett vernickelte Messing. Küchenarmaturen aus Granit sind aktuell im Kommen. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Granit und Acrylharz, die oft auch unter den Namen Silgranit, Fragranit und Cristalite geführt werden. Optisch passen solche Küchenarmaturen jedoch oft nur zu einer Spüle aus demselben Material.
Küchenarmatur mit Hoch- oder Niederdruck?
Bei den meisten Modellen ist von Hochdruckarmaturen die Rede. Dabei handelt es sich um den gängigen Standard für Küchenarmaturen. Vor allem in älteren Häusern wird noch ein Warmwasserspeicher oder Boiler verwendet. Hier musst Du auf das etwas kleinere Sortiment der Niederdruckarmaturen zurückgreifen.
Küchenarmatur: Einhebelmischer oder Zweihebelmischer?
Mittlerweile werden für Küchenarmaturen fast nur noch Einhebelmischer verwendet. Dadurch, dass sich Temperatur und Stärke des Wasserstrahls spielend einfach regeln lassen, haben sich die Einhebelmischer in der Küche durchgesetzt. Für ein etwas nostalgischeres Gefühl, kannst Du auch zu den altmodischen Zweihebelmischern greifen. Diese sind auch in sehr modernen Designs erhältlich, können dich auf Dauer jedoch den Komfort vermissen lassen.
Praktischer Helfer: Küchenarmatur mit Schlauchbrause
Was vor einigen Jahren nur in der Gastronomie oder in Designer-Küchen zum Einsatz kam, hat sich mittlerweile in vielen deutschen Haushalten durchgesetzt. Die Schlauchbrause kannst Du einfach von der Küchenarmatur abnehmen und je nach Modell bis zu über einen halben Meter rausziehen. Damit kannst Du Geschirr auch bequem von der Seite abspülen oder Wasser neben der Armatur in den Topf füllen.
Küchenarmatur: Wasser kochen, kühlen und aufsprudeln
Die klassische Küchenarmatur liefert lediglich kaltes oder warmes Wasser. Investierst Du etwas mehr Geld in die Armatur, kannst Du dir das Wasser sogar auf Knopfdruck kühlen oder aufkochen lassen. Auch die Produktion von Sprudelwasser können einige Modelle übernehmen. Beachte, dass Du hierfür teilweise den entsprechenden Platz unter der Spüle, sowie einen Anschluss für den Strom benötigst. Die Soda-Maschine und den Wasserkocher kannst Du dir dafür jedoch sparen.
Zahlreiche Zusatz-Funktionen von Küchenarmaturen
Neben mehreren Strahlarten und einer Wassersparfunktion, bieten einige Küchenarmaturen auch einen integrierten Wasser-Filter an. Dadurch sparst Du dir bei Bedarf einen zusätzlichen Filter für dein Trinkwasser. Legst du einen hohen Wert auf Sauberkeit, kann ein Touch-Sensor äußerst praktisch sein. Berührst du den Wasserhahn oben auf dem Touch-Punkt mit deinem Unterarm, kommt kaltes oder lauwarmes Wasser zum Waschen der Hände aus dem Hahn. Sehr hohe Küchenarmaturen sind zwar selten im Weg und sehen gut aus, das Wasser kann in der Spüle jedoch verstärkt nach oben spritzen. Befindet sich hinter der Spüle ein Fenster, kann eine zu hohe Armatur ebenfalls ungeeignet sein.