DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Künstliche Weihnachtsbäume Preisvergleich (5 Ergebnisse)

Ein künstlicher Weihnachtsbaum kann jedes Jahr aufs neue das heimische Wohnzimmer schmücken. Dabei sehen die Bäume aus Kunststoff längst nicht mehr wie billiger Kitsch aus. Vielmehr bieten die verschiedenen Hersteller täuschend echte Nachbildungen der beliebtesten Baumsorten. Was du beim Kauf beachten solltest, zeigen wir dir in unserer Kaufberatung. weiterlesen...

Was sind die Vorteile beim künstlichen Weihnachtsbaum?

Christbäume aus Kunststoff gibt es heute in unzähligen Variationen. Egal, ob dir eine Nordmanntanne, eine Blaufichte oder eine ganz andere Art von Weihnachtsbaum zusagt, findest du leicht einen künstlichen Ersatz. Die meisten dieser Bäume werden aus Spritzguss gefertigt, was sowohl im Aussehen, als auch bei der Haptik einen sehr realistischen Eindruck vermittelt. Ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichen Tannenbäumen ist freilich, dass keine Nadeln abfallen und dass die Zweige schön gleichmäßig verteilt sind. Darüber hinaus gibt es aber auch Vorzüge in punkto Sicherheit. Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist in der Regel brandsicher und für Allergiker unbedenklich. Die Größe des Baums kannst du passend für deine Wohnung wählen und dir so böse Überraschungen ersparen. Die meisten künstlichen Bäume gibt es in einer wählbaren Höhe zwischen 120 und 240 cm.

Die richtige Farbe für den künstlichen Weihnachtsbaum

Grundsätzlich bietet jeder Nadelbaum seine eigene Optik und einen charakteristischen Grünton. Hier kannst du ganz nach deinen Vorlieben entscheiden. Doch ein künstlicher Baum muss gar nicht immer grün sein. Zahlreiche Hersteller produzieren Bäume in weißer Farbe, die wie komplett eingeschneit aussehen. Auch Mischformen sind beliebt: so findest du grün-weiße Varianten, bei denen scheinbar gerade die ersten Schneeflocken gefallen sind.

Ausstattung für den Christbaum: Licht und Kugeln

Künstliche Weihnachtsbäume werden sowohl fertig geschmückt, als auch zum selber Schmücken angeboten. Das komplett ausgestatte Modell mit Licht, Kugeln und Lametta bereitet natürlich den geringsten Aufwand. Einen solchen Baum hast du in der Adventszeit innerhalb weniger Minuten aufgebaut und sparst dir damit wertvolle Zeit. Problematisch wird es aber, wenn du den Schmuck jedes Jahr variieren möchtest. Anstatt den originalen Schmuck mühsam zu entfernen, solltest du zu einem Baum mit nackten Ästen und Zweigen greifen. Diesen kannst du immer wieder neu nach deinen Wünschen gestalten. Eine fest installierte Lichterkette kann aber trotzdem viel Zeit und Mühe sparen.

Wenn du deinen künstlichen Weihnachtsbaum auf dem Balkon oder im Garten aufstellen willst, solltest du auch gezielt nachsehen, ob das Modell für eine Outdoor-Nutzung geeignet ist. Bei vielen Bäumen ist das jedoch der Fall.

Witzige Gadgets: USB-Fichte, Designer-Baum und Co.

Der Markt für künstliche Weihnachtsbäume ist freilich nicht auf die lebensgroßen Nachbildungen echter Nadelbäume beschränkt. Warum nicht mal ein kunstvoll geformter Designer-Baum mit LED-Beleuchtung? Bei vielen solcher Modelle kannst du die Farbe frei einstellen und dimmen, sodass dein Zuhause gleich viel moderner wirkt.

Auch kleine Mini-Bäumchen können wunderbar aussehen, wenn du nicht genug Platz für einen großen Baum hast. Sie gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen, meist aber fertig geschmückt und mit einer Lichterkette versehen. Das perfekte Büro-Gadget ist dabei natürlich ein Baum mit USB-Anschluss, der einfach an den Computer angeschlossen werden kann und den Arbeitsplatz in gemütlichen Licht taucht. So kann zur Adventszeit wirklich überall die passende Stimmung aufkommen.