DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

MP3-Player Preisvergleich (100 Ergebnisse)

Der MP3-Player galt einst als großer Fortschritt? Heute nutzen viele den integrierten Musik-Player im Smartphone, um unterwegs Musik zu hören. Dennoch haben die mobilen Musikabspielgeräte handfeste Vorteile. Welche erfahren Sie in unserer Kaufberatung. weiterlesen...

Auslaufmodell oder sinnvoller Begleiter? MP3-Player im Test

Der MP3-Player galt einst als großer Fortschritt: Beinahe jeder besaß eines der handlichen Geräte, um die eigene Musiksammlung auch mobil dabei zu haben. Heute sind Smartphones sehr weit verbreitet, sodass deutlich weniger Nutzer gezielt nach einem MP3-Player suchen. Trotzdem haben viele der Geräte handfeste Vorteile. Wir stellen sie Ihnen in unserer Kaufberatung vor.

MP3-Player vs. Smartphone: Was sind die Vorteile?

Als Apple mit dem iPod den ersten ausgereiften MP3-Player auf den Markt brachte, galt das als kleine Revolution. Die Geräte waren handlich, sahen gut aus und fassten gleich mehrere Musik-Alben auf einmal. Das allein kann heute auch jedes gewöhnliche Smartphone: die Vorzüge von MP3-Playern finden sich in anderen Bereichen. Vor allem ist dabei natürlich der günstige Preis anzuführen. Einfachste Musik-Player gibt es schon für um die 20 Euro. Die Funktionen und der Speicherplatz sind hier freilich begrenzt - wenn Sie jedoch beim Sport oder unterwegs Bedenken haben, das Gerät zu beschädigen, ist solch eine günstige Lösung sinnvoll. Beim Sport spielen aber auch Größe und Gewicht eine Rolle. MP3-Player sind, je nach Modell, sehr flach und leicht. Einige von ihnen können Sie sogar mithilfe eines kleinen Klippers an Ihrer Kleidung befestigen. So haben Sie die Hände frei und das klobige Telefon kann getrost zuhause bleiben.

Nicht zu vergessen ist aber auch eine weitere Zielgruppe: Audio-Spezialisten, die großen Wert auf einen perfekten Klang legen. Während Musik im MP3-Format digital komprimiert wird, um Speicherplatz zu sparen, hat für einige Nutzer die optimale Klangqualität Vorrang. Musik-Player im gehobenen Preissegment bringen dafür entsprechende Eigenschaften mit: Die Unterstützung von kompressionsfreien Audio-Formaten, ein geringer Klirrfaktor und ein hoher Rauschabstand. Dabei benötigen Sie wiederum reichlich Speicherplatz, da die unkomprimierten Musik-Dateien weitaus größer als herkömmliche MP3s sind. Einen solchen Player können Sie nicht nur mobil einsetzen: er leistet auch an der heimischen HiFi-Anlage gute Dienste.

Kauf eines MP3-Players: Darauf sollten Sie achten

MP3-Player bekommen Sie in praktisch jeder Preislage. Sofern Sie keine allzu gehobenen Ansprüche an das Gerät haben, werden Sie für 50 bis 150 Euro sicher fündig. Wichtigstes Kriterium ist natürlich der spätere Einsatzzweck: diesen sollten Sie zuvor klar abstecken. So gilt es insbesondere zu klären, ob Sie auf dem Player nur Musik hören oder auch das ein oder andere Video schauen möchten: dann sollte ein entsprechend großes Display verbaut sein. Damit verbunden ist auch die Wahl zwischen herkömmlicher Tastenbedienung oder einem Touchscreen. Gerade beim Sport lassen sich physische Tasten etwas besser treffen.

Auch über den Speicherplatz sollten Sie sich zuvor Gedanken machen. Günstige MP3-Player sind teilweise mit nur 2 oder 4 GB Speicher ausgestattet: das dürfte für viele Nutzer zu wenig sein. Einige der MP3-Player können Sie jedoch mit einer Micro-SD-Karte aufstocken: gerade, wenn Sie den Speicherbedarf noch nicht genau abschätzen können, sind Sie mit einer solchen Lösung auf der sicheren Seite.

Was noch bleibt, sind verschiedenste Zusatzfunktionen, mit denen die Hersteller ihre Modelle hervorheben wollen: angefangen vom komplett wasserdichten Gehäuse, das auch beim Schwimmtraining genutzt werden kann, bis hin zum eingebauten DVB-T-Empfänger, der mobiles Fernsehen erlaubt. Doch auch hier gilt: Stecken Sie im Vorfeld den Verwendungszweck für Ihren MP3-Player ab und zahlen Sie kein Geld für Funktionen, die Sie eigentlich gar nicht brauchen.