DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Mountainbikes Preisvergleich (111 Ergebnisse)

Mountainbikes gehören bis heute zu den beliebtesten Fahrrad-Typen. Die geländegängigen Räder machen auf fast jedem Untergrund eine gute Figur, egal ob Kopfsteinpflaster, Schotterweg oder freies Gelände. Wenn Du dir ein Mountainbike zulegen möchtest, erfährst Du in unserer Kaufberatung, auf welche Eckdaten beim Kauf besonders geachtet werden sollte. weiterlesen...

Federung am Mountainbike: Fully oder Hardtail?

Am Anfang des Fahrrad-Kaufs stehen vor allem zwei wichtige Fragen: Wofür willst Du das Bike nutzen und wie viel Geld möchtest Du ausgeben? Eng damit in VerbinDung stehen die beiden Arten der Federung, zwischen denen Du dich bei modernen Mountainbikes entscheiden kannst.

Sogenannte Hardtails sind lediglich am Vorderrad gefedert. Sie sind deshalb eher für leichtes Gelände geeignet und bieten nicht das optimale Maß an Fahrkomfort. Gleichzeit bekommst Du gute Hardtails aber schon für einen recht kleinen Preis. Als Alternative gibt es die sogenannten Fullys, die sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse gefedert sind. Entsprechend bist Du mit einem Fully deutlich entspannter im steinigen Gelände unterwegs und profitierst von einer besseren Traktion. Vollgefederte Mountainbikes sind jedoch von Haus aus schwerer und bedürfen Durch die zusätzliche Feder eines größeren Wartungsaufwands. Hinzu kommt ein höherer Einstiegspreis.

Hier solltest Du dich fragen, wo Du das Bike in erster Linie einsetzt. Fährst Du nur ab und an Durch leichtes Gelände und ansonsten auf asphaltierter Straße, bist Du mit einem Hardtail besser beraten. Vor allem das geringere Gewicht wirkt sich dann positiv aus. Hast Du bereits Erfahrungen mit Mountainbikes gesammelt und willst jetzt in anspruchsvollerem Gelände fahren, ist ein Fully wahrscheinlich die bessere Wahl.  

Mountainbikes mit verschiedenen Rad- und Rahmengrößen

Willst Du ein Mountainbike kaufen, musst Du auch eine Wahl für die richtige Radgröße treffen. Hier findest Du auf dem Markt vor allem 26 Zoll- und 29 Zoll-Modelle. Räder im 27,5 Zoll-Format sind bis heute eher selten. Die Vor- und Nachteile ähneln dabei denen der verschiedenen Federungsarten: Während 26 Zoll-Bikes für einfaches Gelände ausreichend und schon für kleine Einstiegspreise zu bekommen sind, richten sich 29 Zoll-Räder an eine anspruchsvollere Zielgruppe. Dank der größeren Räder gleitet das Mountainbike leichter über Unebenheiten hinweg und ermöglicht eine bessere Traktion auf losem Untergrund. Gleichzeitig sind 29 Zöller bauartbedingt schwerer als vergleichbare 26 Zöller und werden tendenziell für einen höheren Preis angeboten.

Ebenso solltest Du die Rahmenhöhe beachten, welche optimal für deine Körpermaße passen muss. Wie Du die richtige Rahmenhöhe für dich herausfindest, kannst Du in diesem Praxistipp nachlesen.

Zubehör und Ausstattung: Was ist wichtig am Mountainbike?

Auch hier steht die Frage im Mittelpunkt, wofür Du das Rad nutzen möchtest. Planst Du beispielsweise längere Touren, solltest Du auf ein Schaltwerk mit weiter Übersetzung achten. Bist Du dagegen viel im Gelände unterwegs, sind insbesondere eine hochwertige Federung und lange Federwege wichtig.
Selbstverständlich dürfte eine hochwertige Bremsanlage mit modernen Scheibenbremsen sein. Als grober Anhaltspunkt: vorn sollte die Scheibe nicht kleiner als 180 mm sein, am Hinterrad reichen 160 mm. Billige No-Name-Bikes mit herkömmlichen Felgenbremsen solltest Du gar nicht in die engere Auswahl nehmen.
So gilt auch generell: Falls Du dir erstmals ein Mountainbike zulegst, solltest Du weder ein besonders hochwertiges, noch ein ganz billiges Rad kaufen. Wenn Du dich zunächst im mittleren Preissegment von zirka 500 bis 800 Euro bewegst, erhältst Du ein solides Bike, mit dem Du erste Erfahrungen sammeln kannst.