DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Powerbanks Preisvergleich (544 Ergebnisse)

Eine gute Powerbank darf heute in keiner Reisetasche fehlen. Denn sicher haben auch Sie es schon erlebt: Im ungünstigsten Moment macht der Handy-Akku schlapp und eine Steckdose ist auf die Schnelle nicht zu finden. Dann spielen die mobilen Stromspeicher ihre Stärken aus.Worauf es beim Kauf einer Powerbank ankommt und welche Kapazitäten für Sie richtig sind, erfahen Sie in unserer Kaufberatung. weiterlesen...

Wie funktioniert eine Powerbank?

Das Funktionsprinzip von Powerbanks, auch Akkupacks genannt, ist denkbar einfach. Sie bestehen aus einem großen Akku und mehreren USB-Anschlüssen. Daheim können Sie das Gerät an der Steckdose aufladen genauso, wie Sie Ihr Smartphone laden. Ist unterwegs der Akku Ihres Handys leer, schließen Sie es einfach per USB-Kabel an die Powerbank an. Das Smartphone wird dann wie an der normalen Steckdose geladen und Sie können es weiter benutzen. Je nach Größe der Powerbank lässt sich Ihr Handy damit sogar mehrmals komplett aufladen.

Verschiedene Powerbank-Modelle: Welche Kapazität brauche ich?

Das Angebot an Powerbanks ist auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Vom billigen Werbegeschenk bis hin zum Premium-Modell für über 50 Euro können Sie heute verschiedenste Geräte mit ebenso verschiedenen Ausstattungen finden. Wichtigstes Merkmal ist hier natürlich die Kapazität des verbauten Akkus. Los geht es bei rund 3.000 mAh, was je nach Smartphone für etwa eine Handy-Ladung reicht. Dafür sind solche Powerbanks sehr klein und leicht. Möchten Sie eine Powerbank, die Ihr Handy mehrmals auflädt, etwa auf längeren Camping-Trips, sollten Sie eine Kapazität von 10.000 mAh oder mehr wählen. Zwar werden die Akkupacks mit zunehmender Kapazität etwas schwerer und größer geizig sollten Sie hier trotzdem nicht sein. Das gilt insbesondere, wenn Sie ein Tablet mobil laden möchten. Die großen Geräte brauchen weitaus mehr Strom als ein gewöhnliches Handy.

Ausstattung bei Powerbanks: Darauf sollten Sie achten

Wichtig sind auch die verbauten USB-Anschlüsse, über die der Ladestrom übertragen wird. Einfache Modelle besitzen meist einen Ausgang, an den das Smartphone angeschlossen wird, und einen Eingang, über den Sie die Powerbank selbst laden können. Bei hochwertigeren Akkupacks können Sie dagegen zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig laden. Beachten sollten Sie hier auch die Stromstärke: Manche Powerbanks unterstützen einen Ladestrom vom 2A, was für ein schnelleres Aufladen am Smartphone sorgt, sofern dieses den höheren Ladestrom ebenfalls unterstützt. Sinnvoll ist auch eine Statusanzeige am Akkupack. Oft sind kleine LEDs verbaut, die auf Knopfdruck aufleuchten und den Ladezustand anzeigen. So finden Sie einfach heraus, ob Ihre Powerbank noch genügend Ladung hat oder ob der Gang an die Steckdose nötig wird.

Powerbank kaufen: So finden Sie das richtige Modell

Möchten Sie sich eine Powerbank kaufen, sollten Sie vor allem den späteren Einsatzzweck abstecken. Für Tagesausflüge reicht eine kleine und leichte Powerbank aus. Wer ständig unterwegs ist, sollte dagegen mehr Geld für eine größere Kapazität ausgeben. Ebenso sollten Sie ein Augenmerk auf die Ausstattung und Verarbeitung des Geräts legen. Günstige No-Name-Produkte gehen schnell kaputt und haben zudem Probleme, ihren Ladezustand über längere Zeit zu halten. Gerade, wenn Sie die Powerbank dringend brauchen, kann hier Frustration aufkommen. Entscheiden Sie sich dagegen für ein höherwertiges Akkupack, sind Sie unterwegs auf der sicheren Seite und bekommen bei vielen Herstellern nützliches Zubehör wie eine kleine Tasche oder hochwertige Kabel dazu.