DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Pulsuhren Preisvergleich (115 Ergebnisse)

Kaum losgelaufen und schon aus der Puste – ein Blick auf die Pulsuhr verrät den Grund: Sie laufen zu schnell los und der Puls ist viel zu hoch. Damit Sie beim Laufen, Radfahren und Schwimmen auch die Leistung herausholen können, die in Ihnen steckt, müssen Sie Ihr Training an den Puls anpassen. Wir erklären, mit welchen Kriterien Sie die richtige Pulsuhr für Ihr Training finden. weiterlesen...

Schneller, höher, weiter: Mit der Pulsuhr übertreffen Sie Ihre Rekorde

Die Pulsuhr zeigt Ihnen an, wann Sie beim Intervalltraining wieder loslaufen können und wann Sie lieber einen Gang runterschalten sollten. Inzwischen haben sich die Pulsuhren zu richtigen Sport-Trackern entwickelt, die weitaus mehr können, als nur den Puls messen. Sie warnen per Vibration oder einem akustischen Signal, wenn Ihr Puls zu hoch ist oder zu weit absinkt. Dadurch vermeiden Sie, zu Beginn des Trainings zu schnell loszulaufen und beim Intervalltraining zu lange Pausen einzulegen. Einige Pulsuhren verfügen über GPS und dokumentieren Ihre Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke. Ein Timer mit Rundenzähler und Zwischenzeiten gehört zur Grundausstattung, oft zählen die Pulsuhren auch die verbrauchten Kalorien.

Die meisten Werte werden direkt in der Uhr gespeichert. Um aber Ihre Leistungen über eine längere Zeit analysieren zu können, sollten Sie ein Modell mit PC-Schnittstelle wählen. Dann können Sie am Computer Ihre zurückgelegten Distanzen und die benötigte Zeit festhalten u>nd sich langfristige Ziele setzen. Immer häufiger gibt es auch eine App für die Pulsuhr, um die Daten auf dem Smartphone zu analysieren.

Pulsuhr mit oder ohne Brustgurt – darauf kommt es an

Pulsuhren mit Brustgurt sind der Klassiker. Sie messen besonders genau und sind inzwischen sehr günstig. Der Brustgurt ist meist über Bluetooth mit dem Trainingsgerät am Handgelenk verbunden und lässt sich für Radfahrer oft noch um weitere Sensoren erweitern. Zum Beispiel um Trittsensoren wie bei der Polar V800. Damit ist sie als Allrounder für Triathleten ideal, wie auch für die meisten Einzeldisziplinen. Einige Brustgurte können ihre Daten auch direkt an das Smartphone schicken. Dann brauchen Sie statt der Pulsuhr nur den Brustgurt und das Smartphone beim Laufen.

Doch einige Sportler finden den Brustgurt unbequem und bevorzugen eine Pulsuhr, die per LED den Puls direkt am Handgelenk misst. Die Uhren müssen recht eng sitzen, um den Puls korrekt messen zu können. Da sie auf der anderen Seite aber nicht in die Haut schneiden sollen, müssen Sie ein Modell mit breitem Armband wählen. Ein solches haben etwa die TomTom-Uhren Runner Cardio und Multisport. Die Pulsuhren direkt am Handgelenk messen zuverlässig und nur mit sehr geringem Unterschied zu Brustgurten. Deshalb werden sie immer beliebter und sind eine hervorragende Alternative.

Pulsuhren: Viele Features für jede Disziplin

Mit dem Timer die Zeit stoppen, Intervall-Laufen und Puls-Limits festlegen – das kann jede Pulsuhr. Je nach Ansprüchen und Einsatzbereichen sollten Sie aber auch auf bestimmte Zusatz-Features achten. Viele Pulsuhren verfügen über einen Trainer und lassen Sie Trainingsziele festlegen, wie etwa die Oregon Scientific SE300. Sie trackt auch die zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit, sodass Sie auf Zeit eine bestimmte Distanz laufen oder schwimmen können. Die SE300 ist wasserdicht und berechnet zudem den Kalorienverbauch. In der Stadt sind Pulsuhren mit Autopausen-Funktion gut geeignet, wenn Sie an der Ampel warten müssen. Die Pulsuhr rechnet die Zeit dann aus der Trainings-Zeit heraus.

Andere Pulsuhren, zum Beispiel die Polar RS100, passen das Training selber an Ihre Tagesform an. Die RS100 berechnet etwa die Aufwärmphase anhand Ihres Pulses und pusht Sie zu neuen Höchstleistungen, wenn Sie gerade in Bestform sind. Wenn Sie das pulsbasierte Training alleine nicht motiviert, bietet unter anderem die Garmin Forerunner 405 auch ein Lauftraining gegen einen virtuellen Trainingspartner an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Pulsuhren hat sie auch einen integrierten Akku, den Sie nach dem Laufen wieder aufladen müssen. Die Mehrheit der Pulsuhren verfügt aber über eine kleine Batterie, die Sie selbst oder im Fachhandel auswechseln können.