DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Raclettes Preisvergleich (114 Ergebnisse)

Spätestens im Winter wird es wieder Zeit für Raclette. Die Zeiten des klassischen Raclettes sind allerdings schon vorbei, verschiedenste Erweiterungen laden zum Braten von Fleisch, Fisch und Gemüse ein. Damit dein neues Raclette nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir dir, worauf es beim Kauf zu achten gilt. weiterlesen...

Leistung und Größe: Das perfekte Raclette

Für 2 Personen genügt bereits eine Leistung von etwa 400 Watt. Ein Raclette-Grill für 4 Personen sollte um die 800 Watt an Leistung bringen. Beherbergt das Gerät 8 Pfännchen, sollten es um die 1.500 Watt sein. In der Regel wird mit zwei Pfännchen pro Person gerechnet. Kriegt jeder nur ein Pfännchen, entstehen längere Wartezeiten am Gerät. Für ein gemütliches Miteinander kann ein Pfännchen allerdings auch vollkommen ausreichen.

Raclette: Unten grillen, oben braten

Das klassische Raclette-Gerät ist mittlerweile komplett vom Markt verschwunden. Oberhalb der Pfännchen nehmen je nach Modell die verschiedensten Platten ihren Platz ein. Am häufigsten ist beschichtetes Metall anzutreffen. Geripptes Metall eignet sich bestens zum Braten von Fleisch, glattes Metall für Fisch und Gemüse. Oft sind Mischformen oder gleich mehrere Platten im Lieferumfang enthalten. Steinflächen brauchen einige Minuten länger zum Aufheizen, speichern die Hitze dafür wesentlich länger. Hierauf kannst Du eigentlich alles braten. Neuerdings finden sich auch immer mehr Glasflächen auf den Raclette-Geräten. Hier besteht zwar die Gefahr des Bruchs, optisch macht das Glas jedoch einiges her. Zusätzliche Flächen für Crêpes und Fondue findest Du ebenfalls im Angebot.

Nach dem Raclette ist vor dem Abwasch

Sind auf dem Raclette-Gerät Platten mit beschichtetem Metall verbaut, lassen sie sich oft auch abnehmen. Ist das der Fall, kannst Du sie wesentlich einfacher reinigen. Spülmaschinenfest sind die beschichteten Platten aus Metall allerdings nicht. Anders sieht es bei den Glasplatten aus. Diese kannst Du bequem in den Geschirrspüler stellen. Achte beim Kauf ebenfalls auf eine Fettfangrille. Platten oder Steine die ohne Kanten auf dem Raclette-Grill liegen, sehen zwar schick aus, besonders praktisch sind sie jedoch nicht. Ohne Fettfangrille findet das Fett nur allzu schnell seinen Weg auf die Tischdecke.

Raclette kaufen: Sicherheit geht vor

Essen auch Kinder regelmäßig am Raclette mit, lohnt sich ein weiterer Blick auf die Pfännchen. Die Griffe der Pfännchen sollten weit genug rausragen, damit sich Kinder nicht allzu leicht am Gerät verbrennen. Einen weiteren Schutz vor Verbrennungen bieten wärmeisolierte Gehäuse. Solche Gehäuse sind allerdings oft nur bei hochpreisigeren Geräten zu finden, die ansonsten keine weiteren großen Vorteile mit sich bringen. Das GS-Zeichen sowie ein TÜV-Siegel sorgen für weitere Sicherheit.

Schweizer Raclette: Die simple Alternative

Möchtest Du dich nicht der aktuellen Raclette-Kultur anschließen, kannst Du auch den Weg zurück zum Ursprung gehen. Mit einem Raclette-Ofen nach Schweizer Art wird ein großes Stück Käse an der Schnittfläche erwärmt. Anschließend kannst Du nach und nach die oberste geschmolzene Schicht abschaben. Das Schweizer Raclette bietet somit eine interessante Alternative für Käse-Fans, den Massengeschmack trifft jedoch wohl eher der typische Raclette-Grill.