DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Radios Preisvergleich (836 Ergebnisse)

Radios erfreuen sich bereits seit Jahrzehnten größter Beliebtheit. Der Empfänger gehört nicht nur in jedes Auto, sondern auch in jedes Schlafzimmer, Wohnzimmer oder in die Küche. Das klassische Radio ist auch heute noch in minimalistischer Form erhältlich, viele Modelle haben sich jedoch durch zahlreiche nützliche Funktionen weiterentwickelt. Wir zeigen Ihnen, worauf es heutzutage beim Kauf von Radios ankommt.

weiterlesen...

Grundfunktionen von Radios im Überblick

Als erstes sollten Sie Ihren Bedarf festlegen. Es gibt sowohl klassische, als auch recht moderne Radios. Das macht sich nicht nur in der Optik, sondern vor allem in den Funktionen bemerkbar. Der Empfang über UKW und FM gehört stets zum Standard. Je nach Gerät können Sie mit dem Radio auch CDs und sogar noch Kassetten abspielen. Unterstützt das Radio auch den Empfang über DAB+, erhalten Sie eine höhere Sendervielfalt in besserer Tonqualität. Einige Radios können sich ebenfalls mit dem Internet verbinden und somit weitere Funktionen bieten. Schauen Sie dazu oben in der Kategorie „Internetradios“ nach.

Radios: Weitere sinnvolle Funktionen

In vielen Fällen ist ein Wecker im Radio integriert. Die Wecker-Radios gehören zu den einfachsten und somit meist auch zu den günstigsten Modellen. Mit einem Wecker-Radio ersetzen Sie im Schlafzimmer ein zusätzliches Gerät. Möchten Sie das Radio auch unterwegs, im Garten oder im Park nutzen, greifen Sie zu einem Modell mit integriertem Akku. Dieser hält in der Regel einige Stunden durch. Wasserdichte Modelle können Sie auch am Strand ohne große Bedenken einsetzen.

Anschlüsse: Eigene Musik auf dem Radio abspielen

Je nach Ausstattung verfügen Radios über die verschiedensten Anschlüsse. Klassische Wecker-Radios besitzen oft über gar keinen Anschluss oder lediglich einen Anschluss für Kopfhörer. Dieser Anschluss wird häufig auch als Line-Out bezeichnet. Möchten Sie Ihre eigene Musik über das Radio abspielen, gelingt das am häufigsten über einen AUX-Anschluss. Per Kabel können Sie Ihre Musik einfach vom Smartphone, Tablet, MP3-Player, CD-Player oder Computer auf das Radio übertragen. Dieser Anschluss wird teilweise auch als Line-In bezeichnet. Für eine kabellose Übertragung eignet sich Bluetooth. Etwas seltener zu sehen ist ein Anschluss für USB-Sticks und SD-Karten. Hiermit können Sie ebenfalls Ihre Musik von anderen Geräten auf das Radio übertragen und abspielen. Noch seltener zu finden sind integrierte Docking-Stationen. Darüber können Sie Ihr Smartphone auf dem Radio platzieren, wobei es gleichzeitig lädt und Musik übertragen kann. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Smartphone-Modell auch wirklich in die Docking Station passt.

Lautsprecher: Der Ton macht die Musik

Neben den Funktionen und Anschlüssen sind vor allem die Lautsprecher entscheidend. Letztendlich sollte die stetig hörbare Klangqualität und nicht die gebotenen Möglichkeiten im Fokus stehen. Die Leistung der verbauten Lautsprecher wird stets in Watt angegeben. Hier gilt: Je mehr Watt, desto besser ist die Klangqualität. Bei Radio-Weckern ist die Leistung recht gering und wird daher auch nur selten angegeben. Zum Aufwachen reichen kleine Modelle vollkommen aus, von gutem Klang kann man hier jedoch nicht gerade sprechen. Eine solide Leistung erreichen Radios mit zwei getrennten Boxen, die jeweils 5 Watt liefern. Das Radio bietet dann eine Leistung von 10 Watt. Unter 10 Watt sollten Sie für längere Beschallung in ordentlicher Qualität nicht gehen.