Rauchmelder Preisvergleich (63 Ergebnisse)
Die Rauchmelder-Pflicht ist in Deutschland noch nicht flächendeckend eingeführt und ist oft Sache des Vermieters. Als Eigentümer müssen Sie sich in der Regel selbst um Ihre Rauchmelder kümmern. Auch wenn keine Pflicht für Sie besteht, sollten Sie zumindest alle Schlafzimmer mit einem Rauchmelder ausstatten. Wir zeigen Ihnen, welche Merkmale beim Kauf der kleinen Lebensretter wichtig sind. weiterlesen...
Rauchmelder: Kleben oder schrauben?
Bei der Montage der Rauchmelder haben Sie die Wahl zwischen zwei Techniken. Entweder der Rauchmelder wird an die Decke geklebt oder verschraubt. Rauchmelder zum Kleben werden einfach mit zwei Magnetscheiben an Decke und Rauchmelder gehalten. Die Geräte lassen sich somit sehr leicht abnehmen und kaum beschädigen. Der Komfort hat in der Regel jedoch auch einen Aufpreis zur Folge. An unebenen Flächen wie Raufasertapeten sollten Sie die Rauchmelder lieber schrauben.
Sicherheit beim Rauchmelder: Die Prüfsiegel
In Deutschland erkennen Sie zugelassene Rauchmelder an zwei Kennzeichnungen. Sowohl das CE-Zeichen, als auch die DIN-Norm EN14604 sind wichtig. Ein Rauchmelder ohne diese Merkmale erfüllt jedoch nur ungeprüfte Mindestanforderungen. Qualität und unabhängige Prüfung erkennen Sie zusätzlich am Q-Zeichen vom TüV oder dem VdS-Prüfzeichen.
Augen auf bei der Batterie
Die Batterie im Rauchmelder sollte in der Regel rund 10 Jahre halten. Gerade bei sehr günstigen Geräten kann es bereits nach einem Jahr zur kompletten Entladung der Batterie kommen. Da eine leere Batterie sich vorher durch einen Alarm bemerkbar macht, kann eine lange Lebensdauer neben Geld und Arbeit auch Nerven sparen. Hier lohnt sich ein Blick in die Rezensionen der verschiedenen Online-Shops. Wird der Rauchmelder bereits mit einer Batterie geliefert, sparen Sie sich die 4 bis 10 Euro für eine eigene Batterie.
Prüfsysteme der Rauchmelder
Da Sie das Schicksal Ihrer eigenen vier Wände und Ihres Lebens in die Hände des Rauchmelders geben, sollte dieser auch wirklich aktiv sein. Ob der Rauchmelder funktioniert, lässt sich jedoch nicht immer erkennen. Ist eine LED im Rauchmelder integriert, blinkt diese einmal pro Minute. Somit können Sie sich sicher sein, dass der Rauchmelder aktiv ist. Ohne LED werden Sie lediglich durch einen Alarm über eine fast leere Batterie informiert. Es gibt jedoch auch Rauchmelder, die gar keine Informationen bei einem Ausfall senden. Achten Sie beim Kauf daher stets auf die verfügbaren Funktionen zur Sicherheit.
Mehrere Rauchmelder vernetzen
Brennt es in Ihren eigenen vier Wänden, haben Sie rund zwei bis vier Minuten Zeit um die Wohnung unbeschadet zu verlassen. Im Schnitt müssen Sie für hohe Sicherheit aber nicht mehr als 20 Euro für einen Rauchmelder ausgeben. WLAN-Rauchmelder sind ab rund 50 Euro erhältlich und informieren Sie ebenfalls unterwegs per SMS über einen Alarm. Reine Funk-Rauchmelder sind auch für kleines Geld erhältlich. Beide Techniken vernetzen die Geräte untereinander, sodass ein Alarm aus dem Keller auch in allen anderen Räumen zu hören ist.
Rauchmelder-Tipps für Raucher
Als Raucher sollten Sie sich nach Geräten mit einer weiteren nützlichen Funktion umsehen. über eine Stumm-Taste lässt sich der Rauchmelder manuell deaktivieren. Der aufsteigende Zigarettenrauch führt somit nicht zu einem lästigen Fehlalarm. Das lohnt sich in allen Räumen, in denen regelmäßig geraucht wird.