DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Schreibtischlampen Preisvergleich (18 Ergebnisse)

Wird es draußen langsam dunkel, muss das künstliche Licht aushelfen. Da die Deckenlampen in der Regel nicht ausreichen, ist sowohl im Büro, als auch im Kinderzimmer eine Schreibtischlampe durchaus sinnvoll. Zu wenig Licht führt zu geringerer Konzentration und mindert somit die Leistungsfähigkeit. Damit die Schreibtischlampe nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir dir, worauf Du beim Kauf unbedingt achten solltest. weiterlesen...

Befestigung: Sicherer Stand der Schreibtischlampe

Die klassische Schreibtischlampe hat einen möglichst festen Standfuß und lässt sich dadurch auch leicht umstellen. Alternativ kannst Du zu einer Schreibtischlampe mit einem flexiblen Schwenkarm greifen. Die Lampe wird entweder an der Seite des Tisches aufgestellt oder an den Rand der Tischplatte geklemmt. Dadurch hast Du auf dem Schreibtisch wesentlich mehr Platz und kannst die Lampe bei Bedarf einfach zur Seite wegdrücken.

Schreibtischlampe: Position des Schalters

Wird die Schreibtischlampe regelmäßig genutzt, sollte auch die Position des Schalters einfach zu erreichen sein. Der Schalter befindet sich entweder am Fuß der Lampe, am Kopf der Lampe oder direkt am Kabel. Vor allem ein Schalter am Kabel kann in vielen Fällen problematisch sein. Verläuft das Kabel nach hinten weg und steht die Schreibtischlampe am hinteren Ende des Tisches, befindet sich der Schalter bereits hinter dem Tisch. Ein Schalter direkt an der Lampe ist daher oft wesentlich praktischer.

Unterschiedliche Lichtfarben von Schreibtischlampen

Sind die Leuchten bereits in der Schreibtischlampe integriert, solltest Du ebenfalls einen Blick auf die Lichtfarben werfen. Die Lichtfarbe wird in der Einheit Kelvin (K) gemessen und ist je nach Anforderung anders zu dosieren. Zwischen Werten von 3000 bis 5000 Kelvin handelt es sich um neutralweiße Leuchtmittel. Ab 5000 Kelvin handelt es sich um tageslichtweiße Leuchtmittel. Diese liefern zwar ein sehr helles und natürliches Licht, sind für Kinder jedoch eher weniger geeignet. Ist es draußen bereits komplett dunkel, können 5000 Kelvin und mehr zu grell sein. Wird solch ein helles Licht noch kurz vor dem Schlaf verwendet, kann es das Einschlafen behindern und somit verzögern.

Helligkeit: Die richtige Leuchte für Schreibtischlampen

Vor allem zu später Stunde oder im tiefsten Winter ist ausreichend Licht wichtig. Ist das Licht der Schreibtischlampe zu dunkel, werden die Augen müde, das Arbeiten fällt schwer. LED-Lampen sind nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern verhindern ebenfalls eine Verbrennungsgefahr bei Kindern. Für die Nutzung am Schreibtisch sollte die verwendete Leuchte mindestens 600 Lumen liefern. Das sind in etwa 60 Watt. Ist die Lampe zusätzlich dimmbar, kannst Du die Intensität des Lichts an ein für dich angenehmes Level anpassen.