DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Schreibtischstühle Preisvergleich (358 Ergebnisse)

Wenn Sie häufig am Schreibtisch arbeiten, brauchen Sie einen soliden, ergonomischen Schreibtischstuhl. Die Auswahl ist riesig, doch nicht jeder Drehstuhl ist für langes Arbeiten am Schreibtisch geeignet. Nur wenn Sie Ihren Schreibtischstuhl exakt auf die richtige Sitzhöhe, Ihre Armlänge und Ihre Beckenposition einstellen können, werden Bandscheiben und Wirbelsäule entlastet. Zudem gibt es große Unterschiede bei den Rollen und dem Stoff der Schreibtischstühle. Lesen Sie in der Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf achten sollten. weiterlesen...

Gute Einstellungen sind Trumpf: Darauf kommt es bei Schreibtischstühlen an

Gut aussehen tun die meisten, doch ergonomisch sinnvoll sind nur Schreibtischstühle, die Sie individuell an Ihre Körpermaße anpassen können. Bei jedem Schreibtischstuhl können Sie die Sitzhöhe so einstellen, dass Ihre Füße fest auf dem Boden stehen und die Knie einen Winkel von 90 Grad bilden. Das ist die ideale Position. Bei den weiteren Einstellungsmöglichkeiten trennt sich die Spreu vom Weizen: Die Sitzfläche muss sich ankippen lassen, damit zwischen Ihrer Kniekehle und der Vorderkante der Sitzfläche eine knappe Handfläche Platz ist. Beim Arbeiten sollten Sie die Sitzfläche um etwa 100 Grad neigen können, beim Entspannen empfehlen Experten sogar ca. 120 Grad Neigung. Ob dies möglich ist, finden Sie in den Herstellerangaben unter den Schlagwörtern „Sitztiefe“ und „Sitzneigung“.

Besonders wichtig ist außerdem die Größe und Neigung der Rückenlehne. Der obere Abschnitt der Lehne sollte schmal zulaufen, damit Sie sich ausstrecken können. Dagegen gibt es im unteren Abschnitt der Rückenlehne die sogenannte „Lordosenstütze“. Das ist eine nach vorne gewölbte Abstützung für das Becken. Sie sorgt dafür, dass Ihre Wirbelsäule und das Becken entlastet werden und Sie aufrecht sitzen. Bei einigen Modellen können Sie die Lordosenstütze separat in der Höhe verstellen, sodass sich die Stütze am unteren Ende der Wirbelsäule oder auf Höhe Ihres Gürtels befindet. Bei anderen Modellen können Sie die Stütze nicht eigenständig anpassen und müssen stattdessen die ganze Rücklehne höher oder tiefer stellen.

Über der Rückenlehne haben manche Schreibtischstühle noch eine Nackenstütze. Ob die ergonomisch hilfreich ist, ist umstritten. Klar ist aber: Wenn Sie bisher sehr zufrieden mit einer Nackenstütze am Stuhl waren, sollten Sie bei Ihrer Wahl auf eine in Höhe und Tiefe verstellbare Stütze achten.

Armlehnen bei Schreibtischstühlen – worauf muss ich achten?

Neben Sitzposition und den Einstellungen für die Rückenlehne muss auch die Armlehne in Höhe und Breite anpassbar sein. Als Faustregel für die ideale Höhe gilt: Wenn Sie die Schultern entspannt hängen lassen, müssen Ober- und Unterarm einen Winkel von 90 Grad bilden. Bei den Einstellungen zur Breite müssen Sie sich an Ihrer Schulterbreiter orientieren. Sind Sie etwas dünner, müssen Sie auch auf kleine Armlehnen achten. Sonst können Sie nicht nah genug an den Schreibtisch heranrollen. Beim Heranrollen an den Schreibtisch dürfen Sie erst mit dem Bauch und dann mit dem Stuhl die Tischkante berühren.

Unzählige Mechanik-Typen, doch welche sind gut?

Viele Hersteller haben eigene Mechaniken für ihre Schreibtischstühle entwickelt, sodass ein Vergleich fast unmöglich ist. Aber zwei Typen haben sich durchgesetzt: Die ältere Permanentmechanik mit starrer Sitzfläche und einer beweglichen Rückenlehne zum Zurücklehen sowie die neuere Synchronmechanik. Lehnen Sie sich zurück, bewegt sich bei einem Stuhl mit Synchronmechanik erst die Rückenlehne und dann etwas verzögert auch die Sitzfläche. Darüber hinaus gibt es noch die etwas ältere „Wipp-Mechanik“ mit einem starren Verhältnis von Sitzfläche und Rückenlehne und die neue Body-Balance-Technik. Bei der können Sie nicht nur Rückenlehne und Sitz unabhängig nach vorne und hinten einstellen, sondern den Sitz auch nach rechts und links zur Seite.

Für welchen Typ Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Die Synchronmechanik zielt vor allem auf Entlastung der Wirbelsäule ab, die Body-Balance-Technik mehr auf Bewegung und eine Stärkung der Rückenmuskulatur.

Wichtiger, als Sie glauben: Die Rollen und der Stoff von Schreibtischstühlen

Nicht nur auf ergonomische Aspekte müssen Sie achten, auch die Rollen und der Stoffbezug sind bei Schreibtischstühlen sehr wichtig. Denn die meisten Rollen sind nur für bestimmte Böden geeignet. Oft können Sie die mitgelieferten Rollen zum Beispiel nur auf Teppichböden verwenden. Für Fliesen, Parkett oder Laminat müssen Sie dann Rollen nachbestellen oder die richtigen Rollen beim Bestellen auswählen. Mit den falschen Rollen machen Sie sich entweder den Boden oder die Rollen selbst kaputt.

Manche Schreibtischstühle haben ein Polster mit Überzug, andere nur ein Netz. Grundsätzlich gilt: Der Stoff sollte sich gut anfühlen und leicht zu waschen sein. Ideal ist deshalb, dass Sie den Stoff leicht abziehen, reinigen und austauschen können.