DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

SmartHome Preisvergleich (950 Ergebnisse)

Das Smart Home verwandelt Ihr Haus zu einem komfortablen Zuhause und spart noch dazu bares Geld: Die Heizung powert nur noch, bis die perfekte Temperatur erreicht ist und pünktlich wenn der Wecker klingelt, öffnen sich die Jalousien und die Kaffeemaschine brüht Ihnen einen frischen Espresso. Und falls Sie mal vergessen haben, das Haus abzuschließen, können Sie das unterwegs nachholen. Was Sie bei der Wahl eines Smart Home Systems beachten sollten, lesen Sie in unserer Kaufberatung. weiterlesen...

Basis-Ausstattung Ihres Smart Home: Auf den Funkstandard kommt es an

Die Einsteigerpakete der große Anbieter RWE, Telekom und Archos sind preiswert und bieten eine solide Grundausstattung mit Heizkörperthermostaten, Funksteckdosen und Lichtschaltern. Allerdings sind die Systeme unterschiedlicher Anbieter meistens nicht untereinander kompatibel, da sie verschiedene Funkstandards verwenden. Wenn Sie Ihr Einsteigerpaket später erweitern möchten, können Sie dies also nur mit Geräten des gleichen Herstellers. RWE gehört zu den größten Anbietern von Smart-Home-Systemen und hat sogar einen eigenständigen Funkstandard. Die Telekom-Systeme basieren dagegen auf HomeMatic und ZigBee, die Sie auch mit Geräten anderer Herstellern kombinieren können. WLAN und Bluetooth haben sich im Smart-Home-Segment dagegen kaum durchgesetzt. Nur wenige Hersteller, darunter Archos und Belkin, greifen darauf zurück.

Smart-Module integrieren und steuern

Heizungen, Lichtschalter und Steckdosen lassen sich besonders einfach aufrüsten, da Sie hier lediglich die normale Steuerung um ein Smart-Modul erweitert müssen. Bei der Heizung genügt es, das Thermostat auszutauschen, bei Lichtschalter und Steckdosen setzen Sie ein Funkmodell hinter die Dose. Die Steckdosen lassen sich auch mit einem Sensor verknüpfen, sodass die Kaffeemaschine beispielsweise Strom bekommt, sobald Sie morgens die Badezimmertür öffnen.

Alle smarten Geräte in der Wohnung funken ihre Informationen an eine Schaltzentrale, die etwa die Größe eines Routers hat. Über eine App, den Browser oder ein Touch-Display direkt an der Schaltzentrale steuern Sie dann Lampen, elektrische Geräte, Funk-Steckdosen und Jalousien. Auch verschiedene Modi können Sie bei den meisten Funk-Zentralen festlegen: In der Nacht sollen zum Beispiel alle elektrischen Geräte keinen Strom mehr bekommen und alle Lichter im Haus ausgeschaltet sein.

Smarte Geräte außerhalb des Funknetzes verwenden

Viele Hersteller bieten smarte Elektro-Geräte an, die sich nicht in einem gemeinsamen Netzwerk mit anderen Geräten in Ihrer Wohnung befinden. Dazu zählen etwa Backöfen von Bosch (Bosch Connect) und General Electronics (Profile) sowie verschiedene Siemens-Hausgeräte und mehrere Waschmaschinen. Zu den Geräten gibt es jeweils eine eigenständige App, mit der Sie zum Beispiel den Backofen vorheizen oder unterwegs die Waschmaschine starten können. Hierfür greifen fast alle Hersteller auf das WLAN-Heimnetzwerk zurück. Daher müssen Sie vor allem bei älteren Wohnhäusern darauf achten, dass alle Geräte eine stabile WLAN-Verbindung haben. Diese können Sie über einen WLAN-Repeater verstärken, sollte das Signal zu schwach sein.

Energie sparen mit dem Smart Home

Die intelligenten Heizungsthermostate gehören zu den beliebtesten Smart-Home-Produkten, denn mit ihnen sparen Sie bares Geld. Dank eines Temperatursensors heizt das Thermostat den Raum genau auf die voreingestellte Temperatur und nicht mehr. Durch die Sensoren können Sie auch die Heizung bei einer bestimmten Außentemperatur ein- und ausschalten oder festlegen, dass die Heizung bei geöffnetem Fenster sofort aufhören soll zu heizen.

Durch den richtigen Einsatz der Licht- und Steckdosensteuerung können Sie ebenfalls sparen: Elektrische Geräte sind in der Regel nicht richtig ausgeschaltet, sondern befinden sich im Standby-Modus und verbrauchen noch Strom. Durch eine vorgelagerte Funksteckdose können Sie den Strom aber vollständig ausschalten, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Dies klappt über die Schaltzentrale auch automatisch, wenn Sie dies vorher festgelegt haben. Durch die clevere Steuerung senkt das Smart Home Ihre Stromkosten, ohne dass Sie im Alltag auf etwas verzichten müssen.

Gute Smart-Home-Systeme für Einsteiger sowie die entsprechenden Testberichte finden Sie in diesem Smart Home Beitrag.