Soundsessel Preisvergleich (343 Ergebnisse)
Soundsessel machen mit ihrem satten Sound Gaming, Heimkino und Musikhören zum Genuss. Während Du Dich entspannt in den Soundsessel fallen lässt, bekommst Du von den 2.1-Lautsprechern einen ausgewogenen Stereo-Sound auf die Ohren. Gleichzeitig sorgt der Subwoofer mit seinem kräftigen Bass hin und wieder für ein leichtes Vibrieren am Rücken. Wir erklären Dir alle wichtigen Kriterien, an denen Du einen guten Soundsessel erkennst. Denn anders als bei normalen Sesseln, zählen hier auch ein paar technische Details.
weiterlesen...Der perfekte Soundsessel für Heimkino, Gaming & Musik
Zurücklehnen und Spiele zocken oder beim Filmschauen in das Polster kuscheln – der Soundsessel liefert Dir dafür den perfekten Sound, weil die beiden Lautsprecher direkt auf Höhe der Ohren angebracht sind. Wie gut die Klangqualität ist, kannst Du nur schwer an den Angaben des Herstellers herausfinden. Zwar bedeutet viel Watt auch viel Leistung, aber nicht zwangsläufig einen lauteren oder besseren Sound. Ein wichtiges Kriterium ist viel mehr der Frequenzgang, der angibt, welche Frequenzen die Lautsprecher Deines Soundsessels wiedergeben können. Da wir Menschen Frequenzen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz hören können, sollte der Soundsessel auch dieses Spektrum abdecken. Einen sehr guten Sound bekommst Du etwa mit dem „Mod-it Soundsessel (Bluetooth)“, der die Frequenzen 40 Hz bis 20.000 Hz wiedergibt.
Die wichtigsten Anschlüsse für den Soundsessel
Bevor Du Dich auf einen Soundsessel festlegst, musst Du Dir überlegen, mit welchen Geräten Du den Sessel nutzen willst. Smartphones, iPhones, MP3-Player und Notebooks haben standardmäßig eine 3,5-Klinke als Audio-Ausgang. Der ist auch bei fast allen Soundsesseln Standard, sogar bei preiswerten Einsteigermodellen wie dem „Mod-it Soundsessel (rot)“. Deutlich komfortabler ist die Audio-Wiedergabe mit dem Soundsessel aber, wenn dieser über Bluetooth verfügt. Damit hängen keine lästigen Kabel mehr im Weg. Auch ein USB-Anschluss ist sinnvoll, wenn Du eine PS4 mit dem Soundsessel verbinden willst. Den hat zum Beispiel der „X-Rocker Multimediasessel“, der sich auch mit der PS3, PS-Vita und Microsofts XBOX One und XBOX 360 verbinden lässt. Damit ist er für Gaming-Fans die beste Wahl.
Soundsessel: Kunstleder oder Stoff?
Nahezu alle Soundsessel sind entweder aus Kunstleder oder haben einen Stoffbezug. Hochwertiges Kunstleder sieht nicht nur schick aus, es lässt sich auch leicht von Chips-Krümeln und Cola reinigen. Zudem ist die Abnutzung sehr gering. Bei einem reinen Stoffbezug ist die Reinigung nicht ganz so leicht, dafür gibt es ihn oft in mehr Farben. So finden Sie leichter einen Stoff, bei dem die Farbe auch zur restlichen Einrichtung passt. Übrigens gibt es für kleine Wohnungen auch Soundsessel, die Sie zusammenklappen können. Die platzsparenden Sessel passen dann meist ohne Probleme unter die Couch oder unter den Couch-Tisch.
Große Unterschiede zwischen den einzelnen Soundsesseln gibt es bei der Bedienung: Günstige Einsteiger-Soundsessel für rund 100 Euro haben nur ein kleines Bedienungspanel. Oft können Sie am Sessel selber nur die Lautstärke und den Bass ändern. Für die weitere Bedienung benötigen Sie dann entweder das Gerät selbst (zum Beispiel das Handy) oder eine Fernbedienung. Kein Wunder also, dass bei Soundsesseln mit wenigen Bedienelementen noch eine Tasche für die Fernbedienung neben dem Sitzpolster angenäht ist. An gleicher Stelle befindet sich bei anderen Sesseln die wichtigsten Knöpfe für die Navigation durch die Musik: Start, Stop, vorheriger und nächster Titel sowie USB- und SD-Anschlüsse sind so leicht zugänglich. Auch die Intensität der Vibrationen können Sie hier direkt am Soundsessel einstellen.