DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Spülen Preisvergleich (48 Ergebnisse)

Für das Kochen, Backen und Putzen in der Küche kommst Du um die Spüle nicht herum. Baust Du deine Küche um oder stellst eine komplett neue Küche zusammen, solltest Du neben den Maßen und Materialien noch auf weitere wichtige Punkte achten. Wir zeigen dir, wie Du die passende Spüle für deine Bedürfnisse findest. weiterlesen...

Material: Spüle aus Edelstahl, Granit oder Keramik

Der Klassiker bei den Spülen ist Edelstahl. Das Material ist besonders robust und durch seine glatte Oberfläche keimabweisend und relativ pflegeleicht. Durch den klassischen Look harmoniert Edelstahl mit fast jeder Einrichtung. Aktuell kommen aber auch immer mehr Spülen aus Granit auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Granit und Acrylharz, die ebenfalls sehr robust, jedoch leicht rau ist. Die Granit-Spülen sind in dezenten Farben wie Schwarz und Grau erhältlich, aber auch im etwas pflegebedürftigeren Weiß oder zur Naturholz-Optik passendem Braun.
Etwas exklusiver wird die Kücheneinrichtung durch eine Spüle aus Keramik. Solche Spülen sehen sehr edel aus und sind durch die glatte Lasur ebenfalls leicht zu reinigen. Ein versehentlich fallengelassener Topf oder eine Glasflasche können allerdings zu Sprüngen führen. Die Optik hat jedoch auch ihren Preis. Im Vergleich zur Edelstahl-Spüle zahlst Du zwei bis fünf Mal so viel.

Montage der Spüle: Überstehend, flächenbündig oder Unterbau

Die meisten Modelle werden von oben in die Arbeitsplatte eingesetzt, sodass sie auf der Arbeitsplatte aufliegen. Optisch schöner und leichter zu reinigen ist eine flächenbündige Küchenspüle. Die Spüle schließt dann in einer Linie mit der Arbeitsplatte ab. Unterbau-Spülen kommen in der Regel nur bei Arbeitsplatten aus Granit zum Einsatz. Sie sehen ebenfalls optisch edler aus, sind dafür aber auch etwas aufwendiger zu montieren.

Spüle kaufen: Welche Größe brauche ich?

Tauschst Du die alte Spüle gegen eine neue Spüle aus, ist der Gestaltungsspielraum natürlich relativ eingeschränkt. Planst Du hingegen eine komplett neue Küche, spielt auch die Größe und Form der Spüle eine wichtige Rolle. Für die Reinigung von Töpfen, Backblechen und anderen sperrigen Gegenständen eignet sich ein großes rechteckiges Spülbecken. Kommt die Spüle eher selten zum Einsatz, genügt auch eine kleinere oder auch runde Ausführung.

Spülen mit und ohne Abtropffläche

Wäschst Du das Geschirr per Hand ab, ist eine Abtropffläche dringend zu empfehlen. Da sie jedoch auch recht viel Platz einnimmt, kann hier in vielen Fällen gespart werden. Nutzt Du einen Geschirrspüler und spülst nur selten eine Pfanne per Hand ab, ist eine Abtropffläche nicht zwingend notwendig. Da die Arbeitsfläche schnell knapp wird, kann sich der Verzicht lohnen.

Restebecken: Braucht man das?

Größere Spülen verfügen teilweise über ein kleines Restebecken. Das Restebecken kannst Du vielseitig für mehrere Zwecke nutzen. Spülst Du das Geschirr per Hand ab, kannst Du das saubere Geschirr vor dem Trocknen nochmal in das klare Wasser tunken. Mit einem einsetzbaren Sieb lässt sich auch Gemüse bequem über dem Restebecken schneiden und abwaschen.