DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Tennis Preisvergleich (71 Ergebnisse)

Welche Unterschiede gibt es bei Tennisschlägern?

Noch vor der Kleidung und den Bällen ist der passende Schläger entscheidend für ein gutes Spiel. Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie bereits im Tennis haben und was beim Schlag Ihre Stärken und Schwächen sind, können sich verschiedene Modelle anbieten. Wichtige Parameter sind etwa die Größe, die Griffstärke und die Balance des Tennisschlägers. Diese wollen wir im Folgenden etwas näher beleuchten.

Tennisschläger mit verschiedenen Kopfgrößen

Die Größe des Kopfes, also der mit Saiten bezogenen Schlagfläche, wird in Quadratzentimetern angegeben und variiert in etwa zwischen 600 cm2 und 750 cm2. Hier werden die Kategorien midsize (bis 600 cm2), midplus (bis 680 cm2) und oversize (bis 750 cm2) abgegrenzt, wobei es keine einheitliche Normung gibt und Sie auch größere und kleinere Schläger finden können.

Tennisschläger mit einer großen Schlagfläche beschleunigen den Ball stärker und verzeihen Ungenauigkeiten beim Spiel. Kleine Schläger werden eher von erfahrenen Spielern genutzt, die ohnehin viel Geschwindigkeit auf den Ball bringen können. Durch die kleinere Fläche lässt sich der Ball präziser spielen.

Balance des Schlägers: kopf- oder grifflastig?

Eine ähnliche Auswirkung erhalten Sie je nach Balance des Tennisschlägers. Eine Kopflastigkeit bedeutet dabei, dass der Schwerpunkt des Schlägers auf den Kopf verlagert ist. So können Sie auch mit weniger Kraft in der Schlagbewegung schnelle Bälle spielen. Der Schläger baut automatisch mehr Schwung auf, was insbesondere für Top-Spin-Schläge wichtig ist. Im Gegensatz dazu ermöglichen grifflastige Tennisschläger ein sehr kontrolliertes und präzises Spiel, wobei mehr Kraft für schnelle Schläge aufgewendet werden muss. Sie eignen sich besonders für fortgeschrittene Spieler mit einer guten Schlagtechnik.

Griffstärken bei Tennisschlägern

Ein Parameter, der vor allem bei langen Spielen wichtig wird, ist die Griffstärke. Ist der Griff zu dünn oder zu dick, ermüdet die Hand beim Spiel schneller und die Technik verschlechtert sich. Sie können sich hierbei an einer markenübergreifenden Skala orientieren, bei der die Griffumfänge von L1 (4,125 Zoll) bis L5 (4,875 Zoll) gestaffelt sind. Dabei ist die gebräuchlichste Größe für Männer L4 und für Frauen L2. Sie sollten aber dennoch testen, welche Griffstärke für Ihre Handgröße optimal passt. Generell gilt: der Tennisschläger muss so dick sein, dass Sie ihn nicht ganz umfassen können, also nicht mit Ihren Fingerspitzen den Handballen berühren.

Tennisbälle für Training und Spiel

Der beste Schläger nützt Ihnen nichts, wenn Sie gleichzeitig mit minderwertigen Tennisbällen spielen. Günstige Bälle können sich bei harten Schlägen verformen und so unbrauchbar werden. Außerdem löst sich nach längerem Gebrauch die Filzummantelung ab. Wenn Sie in punkto Qualität auf der sicheren Seite sein wollen, sollten Sie auf das ITF-Siegel achten, das nur für Tennisbälle mit bestimmten Qualitätsstandards vergeben wird. Zum Training können günstigere Modelle aber auch ausreichend sein.

weiterlesen...

Tennis ist ein vielseitiger Sport, der gleichermaßen Ausdauer, Präzision und den eigenen Kampfgeist trainiert. Ganz gleich, ob Sie Eins-gegen-Eins oder Doppel spielen: Sie müssen ständig aktiv sein und blitzschnell reagieren, um als Sieger vom Platz zu gehen. Eine große Rolle spielt auch der Tennisschläger, der individuell zu Ihrem Spielstil passen sollte. Wir erklären, was Sie beim Kauf beachten müssen.