Trekking Fahrräder Preisvergleich (60 Ergebnisse)
Trekkingräder sind die Allround-Talente unter den Fahrrädern. Sie bilden einen sinnvollen Mittelweg zwischen Rennrad und Mountainbike und lassen sich auf verschiedensten Untergründen bequem fahren. Dafür sorgen vor allem die schmalen und widerstandsarmen Reifen in Verbindung mit einer ausgereiften Federung und praktischem Zubehör wie Schutzblechen und einem Gepäckträger. Worauf Du beim Kauf eines Trekkingrads außerdem achten solltest, zeigen wir in unserer Kaufberatung. weiterlesen...
- Eingegrenzt:
- Neueste
Sicher und bequem ans Ziel: Ausstattung bei Trekkingrädern
Möchtest Du ein neues Fahrrad kaufen, ist in erster Linie zu klären, wofür Du das Rad nutzen willst. Ein sogenanntes Trekkingrad bietet sich vor allem dann an, wenn Du viel auf asphaltierter Landstraße, in der Stadt oder auch im leichten Gelände unterwegs bist. Gerade im Stadtverkehr macht sich die leichte Bauweise bezahlt, mit der Du das Rad problemlos über eine Treppe oder andere Hindernisse tragen kannst. Moderne Bikes mit Alurahmen wiegen oft nicht mehr als 13 oder 14 Kilo. Hinzu kommen die teils schlechten Straßenverhältnisse und Unebenheiten durch Bordsteine oder Schlaglöcher. Hier punkten viele Trekkingräder mit einer bequemen Federung, die die meisten Stöße abfängt und die selbst auf abgelegenen Feldwegen ein entspanntes Fahren möglich macht.
Allgemein solltest Du beim Fahrradkauf auf eine vorschriftsmäßige Beleuchtungsanlage und passende Reflektoren achten. Selbst bei Trekkingrädern sparen hier manche Hersteller und verbauen nur eine unzureichende Grundausstattung. Du solltest deshalb genau auf die Beschreibung achten und prüfen, ob die vorhandene Bestückung der StVO entspricht.
Schaltung und Bremsen bei Trekkingrädern
Trekkingräder müssen auch für die ein oder andere Radtour mit größeren Entfernungen herhalten. Besonders im hügeligen Gelände brauchst Du eine zuverlässige und sinnvoll übersetzte Schaltung. Die Anzahl der Gänge reicht bei Kettenschaltungen meist von 21 bis hin zu 30 Gängen, spielt aber eine eher untergeordnete Rolle. Wichtiger ist, dass durch die Zahnräder auch lange Übersetzungen möglich sind, mit denen Du bergab bis in hohe Geschwindigkeiten mittreten kannst. Gleichzeitig sollten ausreichend kurze Übersetzungen vorhanden sein, damit Du Dein Rad auch an steilen Bergen nicht schieben musst.
Ebenso wichtig ist die Bremsanlage am Trekkingbike: Hier kannst Du Dich zwischen der klassischen Felgenbremse und der moderneren Scheibenbremse entscheiden. Im Allgemeinen gilt die Scheibenbremse als hochwertiger, da sie stärker verzögert und unkomplizierter in der Wartung ist. Gerade für den Stadtverkehr, wo Du viel bremsen musst, solltest Du daher ein Rad mit Scheibenbremse wählen. Eine herkömmliche Felgenbremse, die vor allem in günstigeren Trekkingrädern verbaut ist, reicht aus, wenn Du viel außerorts und in flachem Gelände unterwegs bist.
Zubehör und Preis: Was ist noch wichtig beim Trekkingrad-Kauf?
Wenn Du Dein Trekkingrad für ausgiebige Touren nutzt oder ab und an kleine Transporte erledigen willst, brauchst Du entsprechendes Zubehör, wie einen guten Gepäckträger oder Halterungen für Trinkflaschen. Dieses ist nicht bei jedem Rad vorhanden. Auch Ausstattungen wie Funktionslenker mit kleinen Lenkerhörnern können die Fahrt deutlich angenehmer gestalten.
Wenn Du zum ersten Mal ein Trekkingrad kaufst oder wenn Du das Rad nur unregelmäßig nutzen möchtest, solltest Du dich preislich zunächst im Mittelfeld bei zirka 500 bis 800 Euro orientieren. Legst Du viel Wert auf beste Materialien und eine perfekte Verarbeitung, solltest Du schon 1000 Euro oder mehr für den Kauf einplanen.