Tresore Preisvergleich (151 Ergebnisse)
Wird in einem Unternehmen mit Bargeld oder Wertgegenständen gearbeitet, ist ein Tresor unverzichtbar. Aber auch im privaten Haushalt gibt es zahlreiche Dinge die nur ein Tresor ausreichend vor Diebstahl, Vandalismus und Bränden schützen kann. Wir zeigen dir, worauf es bei einem Tresor wirklich ankommt und wie Du den passenden Tresor für deine Bedürfnisse findest.
weiterlesen...Tresor kaufen: Auf die Größe kommt es an
Als erstes solltest Du dir Gedanken über die Größe des Tresors machen. Der Tresor sollte für alle wichtigen Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld und Dokumente groß genug sein. Wird der Platz später nicht ausgefüllt, hätte auch ein kleineres und somit günstigeres Modell ausgereicht. Beachte bei deiner Planung, dass im Laufe der Zeit eher mehr schützenswerte Gegenstände dazu kommen.
Tresor-Typen im Überblick
Neben der Größe kommt es auch auf die Art des Tresores an. Tresore sind entweder frei stehend, in der Wand eingebaut oder eingemauert. Eingebaute und eingemauerte Tresore lassen sich nicht ohne weiteres stehlen, sollten im besten Fall jedoch schon beim Hausbau mit eingeplant werden. Bei kleinen frei stehenden Tresore musst Du stets damit rechnen, dass ein Einbrecher den Tresor einfach mitnimmt.
Für die verschiedensten Bedürfnisse gibt es die unterschiedlichsten Tresor-Typen. Werden immaterielle Werte wie Fotos im Tresor aufbewahrt, kann sich ein zusätzlicher Feuerschutz lohnen. Möbeltresore lassen sich ähnlich wie Hoteltresore nachträglich in Schränke und Schreibtische integrieren und werden somit nicht so schnell gefunden. Für den gewerblichen Gebrauch eignen sich Einwurftresore, die das schnelle und problemlose Einwerfen in das obere Fach des Tresors erlauben. Muss eine Vielzahl von Akten geschützt werden, greifst Du am besten zu einem speziell dafür geeigneten Dokumentenschrank.
Tresor-Schloss: Vom Schlüssel bis zum Fingerabdruck
Das klassische Tresor-Schloss wird mit einem Schlüssel auf- und zugeschlossen. Du musst dir somit keinen Code merken und hast mit dem Schlüssel die volle Kontrolle in deiner Hand. Einen Schlüssel musst Du jedoch auch gut verstecken und vor geplantem Diebstahl schützen.
Das Zahlenkombinationsschloss wird meist durch einen vier- bis acht-stelligen Code gesichert. Kennen mehrere Personen den Code, kannst Du dir allerdings nie sicher sein, dass der Code an andere Personen weitergegeben wurde. Dafür lassen sich jedoch oft verschiedene Codes für verschiedene Personen einrichten. Aus Sicherheitsgründen kannst Du den Code jederzeit wieder ändern. Ein elektronisches Zahlenkombinationsschloss lässt sich wesentlich einfacher bedienen, als das klassische mechanische Pendant mit dem bekannten Zahlenrad.
Tresore mit einem Fingerabdruck-Sensor garantieren dir eine noch etwas höhere Sicherheit. Durch Auflage eines vorher eingespeicherten Fingers wird der Tresor geöffnet. Einen Schlüssel in der Tasche oder einen Code im Kopf benötigst Du nicht mehr. So viel Komfort hat jedoch auch seinen Preis.
Sicherheits-Normen für Tresore
Der Produktbeschreibung im jeweiligen Online-Shop kannst Du den Widerstandsgrad des Tresors entnehmen. Der Widerstandsgrad gibt an, wie schwer ein Tresor zu knacken ist. Je höher der Widerstandsgrad, desto höher kannst Du den Inhalt des Tresors versichern. Genauere Informationen erhältst Du von deiner Versicherung. Für geprüfte Sicherheit achte auf das VdS-Logo oder auf die ECB-S Kennzeichnung. Damit der Versicherungsschutz gilt, muss die Europäische Norm EN 14450 für Sicherheitsschränke sowie die EN 1143-1 für Wertschutzschränke beim gewünschten Tresor erfüllt sein.