Türschlösser Preisvergleich (43 Ergebnisse)
Hast Du den einzigen Schlüssel für ein Schloss verloren oder abgebrochen und kannst ihn nicht mehr nachmachen, muss ein neues Türschloss her. Je sensibler der durch die Tür geschützte Bereich ist, desto sicherer sollten auch die Türschlösser sein. Neben den grundlegenden Funktionen gibt es zahlreiche weitere Eigenschaften die sichere Schlösser auszeichnen. Wir zeigen dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.
weiterlesen...Türschlösser: Auf die Größe kommt es an
Jede Tür ist unterschiedlich. Aus diesem Grund solltest Du als erstes die benötigte Größe für den Zylinder ermitteln. Dazu schaust Du entweder in den Unterlagen vom alten Türschloss nach, oder misst den Zylinder selbst aus. Die Maße werden stets im Format Zahl/Zahl angegeben, zum Beispiel 45/50. Dabei handelt es sich um den Abstand vom Schließzapfen zum Rand des Zylinders. Baue den Zylinder aus und nehme einen Zollstock oder ähnliches Messwerkzeug zur Hand. Miss nun die Entfernung von der Mitte des Schließzapfens zum Rand des Zylinders. Nun erhältst Du zwei Messwerte für beide Richtungen. Nach dem Kauf solltest Du sicherheitshalber nochmals das alte Türschloss an das neue Türschloss halten.
Alternativ kannst Du die Maße auch im eingebauten Zustand ausmessen. Der Mittelpunkt des Schließzapfens liegt in der Mitte der Schraube, die den Zylinder in der Tür befestigt. Achte darauf, dass Du nicht nur bis zum Rand der Tür, sondern auch den aus der Tür abstehenden Teil vom Zylinder misst.
Typen von Türschlössern im Überblick
Türschlösser unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in den Funktionen. Einfache Standard-Zylinder sind bereits für wenige Euro zu haben. Solche Basis-Modelle sind auch mit einfachsten Methoden zu knacken und sollten daher nur private Räume verschließen. Etwas teurer werden Türschlösser mit Bohrschutz. Dadurch wird verhindert, dass deine Tür einfach mit einer Bohrmaschine und einem dünnen Bohrer aufgebohrt wird. Möchtest Du die Tür von beiden Seiten gleichzeitig bedienen, ist das keine Selbstverständlichkeit. Diese Funktion wird oft als Not- oder Gefahrenfunktion bezeichnet. Steckt auf der anderen Seite ein Schlüssel, lässt sich das Schloss ohne diese Funktion nicht öffnen. Wird das Türschloss mit einem Wendeschlüssel verkauft, ist egal, wie rum Du den Schlüssel in das Schloss steckst.
Für den Innenbereich genügen in der Regel die günstigsten Modelle. Für Haustüren oder ein Gartenhaus mit Fahrrädern und anderen wertvollen Geräten, solltest Du etwas tiefer in die Tasche greifen. Wirklich sichere Schlösser sind für unter 50 Euro nicht zu haben.
Sicherheit der Türschlösser
Ob und wie sicher Türschlösser wirklich sind, erkennst Du an den Prüf-Siegeln. In Deutschland sorgt das SKG-Siegel für Sicherheit. Türschlösser mit einem SKG-Siegel besitzen neben einem Bohrschutz auch ein Sicherheits-Zertifikat. Ohne das Zertifikat kann niemand einen Schlüssel für das Schloss nachmachen. Für grundlegenden Schutz sorgen zudem die Kennzeichnungen der VdS-Klassen A, B, B-plus sowie die DIN 18252.