DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Ventilatoren Preisvergleich (861 Ergebnisse)

Lässt sich die Hitze im Büro oder zuhause nicht mehr ertragen, wird es Zeit für einen Ventilator. Jeder Ventilator erzeugt Wind und kühlt die Haut, dennoch sollten Sie nicht zum erstbesten Modell greifen. In unserem Preisvergleich finden Sie Deckenventilatoren, Standventilatoren, Turmventilatoren und Tischventilatoren in verschiedenen Ausführungen. Mangelnde Leistung und zu hohe Lautstärke machen das Gerät schnell zu einem Fehlkauf. Wir zeigen Ihnen, woran Sie gute Ventilatoren erkennen. weiterlesen...

Tipps zum Ventilator-Kauf

Lässt sich die Hitze im Büro oder zuhause nicht mehr ertragen, wird es Zeit für einen Ventilator. Jeder Ventilator erzeugt Wind und kühlt die Haut, dennoch sollten Sie nicht zum erstbesten Modell greifen. Mangelnde Leistung und zu hohe Lautstärke machen das Gerät schnell zu einem Fehlkauf. Wir zeigen Ihnen, woran Sie gute Ventilatoren erkennen.

Leistung: Von Brise bis Orkan

Egal ob Standventilator oder Tischventilator, mehr als ein laues Lüftchen sollte der Ventilator schon von sich geben. Entscheidend ist dabei die Anzahl der Rotorblätter, deren Durchmesser sowie die Umdrehungen pro Minute. In der Regel sorgen höhere Werte auch für bessere Ergebnisse. Da es jedoch auch stets auf das Zusammenspiel der Faktoren ankommt, gibt es einen besseren Wert zum Vergleich der Modelle. Das Luftvolumen oder der Luftdurchsatz geben an, wie viel Luft tatsächlich bewegt wird. Leider geben nicht alle Hersteller diesen Wert auch an.

Lautstärke der Ventilatoren vergleichen

Im Schnitt sorgt ein Ventilator für Lautstärken zwischen 40 und 65 Dezibel. Laute Ventilatoren können schnell die Konzentration stören und Ihnen gehörig auf die Nerven gehen. In belebten Räumen oder bei ständiger Geräuschkulisse fällt die Lautstärke kaum ins Gewicht. Wie laut das Gerät letztendlich ist, hängt nicht nur vom Motor, sondern auch von den Rotorblättern ab. Große Rotorblätter sind oft leiser, da Sie sich für den gleichen Effekt langsamer drehen müssen.

Anpassbarkeit der Ventilatoren prüfen

Damit Ihnen der Wind nicht einfach nur ins Gesicht pustet, sollten Sie ebenfalls Wert auf etwas Komfort legen. Eine mögliche Veränderung der Neigung und Höhe ist vor allem bei Tischventilatoren wichtig. Somit bläst Ihnen der Wind nicht nur auf den Bauch, sondern auch wirklich ins Gesicht. Besonders wichtig ist eine Funktion zum Oszillieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich der Ventilator von alleine drehen kann. Ein Winkel von 90 Grad ist optimal, kleiner als 50 Grad sollte er nicht sein. Achten Sie beim Ventilator-Kauf ebenfalls auf die Anzahl der Leistungsstufen. Zwei Stufen sollten es mindestens sein. Je mehr Stufen zur Verfügung stehen, desto genauer finden Sie Ihren optimalen Luftzug.

Zusätzliche Funktionen der Ventilatoren

Der preisliche Unterschied zwischen den verschiedenen Ventilatoren hängt auch von den zusätzlichen Funktionen ab. Ein integrierter Timer schaltet den Ventilator automatisch ab. Das hilft zum Beispiel beim Einschlafen oder dient als selbstgewählter Schutz vor einer Verkühlung. Mit einer Breeze-Funktion lädt der Ventilator mehr oder weniger gut zum Träumen ein. Durch abwechselnde Intensität des Luftstroms soll eine sanfte Meeresbrise simuliert werden.

Ventilator kaufen: Sicherheit geht vor

Haben Sie Kinder im Haus, spielt ebenfalls die Sicherheit eine große Rolle. Auch wenn Ihr Kind weiß, dass es nicht in den Ventilator fassen soll, ist die Idee dennoch verlockend. Achten Sie darauf, dass das Gitter möglichst kleine Lücken aufweist, durch die kein Kinderfinger passt. Ventilatoren ohne Gitter besitzen oft recht weiche Rotorblätter, für Kinder können Sie dennoch eine ernsthafte Gefahr darstellen.