WC-Sitze Preisvergleich (241 Ergebnisse)
Auf dem WC-Sitz verbringen wir täglich eine nicht unerhebliche Zeit. Von Modell zu Modell gibt es im Sitzkomfort merkliche Unterschiede, ebenso wie beim Design und der Befestigung. Worauf du achten solltest, wenn du einen neuen WC-Sitz für dein Badezimmer kaufst, zeigen wir dir in unserer Kaufberatung.
weiterlesen...WC-Sitz kaufen: Die Form muss stimmen
Beim ersten Kaufkriterium gibt es nur wenig Interpretationsspielraum. Die Form und Größe des neuen WC-Deckels müssen bündig zur Form der WC-Schüssel passen. Früher war die Entscheidung hier deutlich leichter, da fast alle Schüsseln oval und mit ähnlichen Maßen gefertigt waren. In den letzten Jahren werden Toiletten im eckigen Design jedoch immer beliebter, sodass nicht mehr jeder Sitz automatisch auf jede Toilettenschüssel passt.
Auf Nummer sicher kannst du gehen, indem du den alten WC-Sitz genau ausmisst und mit den Werten nach einem neuen Deckel suchst. Im Zweifelsfall kannst du natürlich auch mit dem abmontierten Sitz in den Fachhandel gehen und dich beraten lassen. Gerade für eckige Schüsseln kann die Auswahl im Baumarkt jedoch ungenügend sein, weshalb der Online-Kauf eine sinnvolle Alternative darstellt. Die Maße der möglichen neuen Sitze sind auch im Netz angegeben.
Aus welchem Material sollte der WC-Sitz bestehen?
Die Frage nach dem Material ist eng mit dem Preis verknüpft. Während einfache Kunststoffsitze ab etwa 15 Euro angeboten werden, kannst du für eine hochwertige Holz-Variante schnell über 50 Euro bezahlen. Sofern du noch keine genauen Vorstellungen und Anforderungen an den neuen WC-Sitz hast, solltest du dich hier im preislichen Mittelfeld bewegen. Allzu günstige Modelle können im Bereich der Scharniere und Befestigungsstreben schnell kaputtgehen. Entsprechend sollten diese Teile aus Edelstahl gefertigt sein und einen stabilen Eindruck machen.
Bei Deckel und Brille selbst gibt es zwei vorherrschende Materialien: Kunststoff und Holz. Die erste Variante ist dabei nicht automatisch schlecht. Auch Deckel aus Kunststoff können stabil gearbeitet sein und dann entsprechend lange halten. Holz-Sitze werden gern gekauft, weil sich das Material beim Hautkontakt warm und angenehm anfühlt. Durch eine Lackversiegelung ist es dabei ebenso hygienisch und leicht zu reinigen. Unterschieden wird bei Holz-Deckeln zwischen Vollholz und sogenanntem MDF. Vollholz ist stabil und langlebig, aber auch recht schwer. Bei MDF handelt es sich um einen Werkstoff aus Pressholz, der besonders abweisend gegenüber Feuchtigkeit ist.
Verschiedene Ausstattung bei Toiletten-Sitzen
Eine besonders beliebte Ausstattung ist die sogenannte Absenk-Automatik. Hier sorgen eingebaute Dämpfer an den Scharnieren dafür, dass der Deckel beim Schließen langsam auf die Brille abgesenkt wird. Wenn du Kinder im Haushalt hast, die sich nicht um eine geräuscharme Nutzung der Toiletten-Brille bemühen, kann das eine echte Erleichterung sein. Auch eingeklemmte Finger gehören damit der Vergangenheit an.
Ebenfalls für einen kleinen Aufpreis zu bekommen sind antibakterielle Beschichtungen. Diese bieten ein höheres Maß an Hygiene und sind ebenfalls dann besonders sinnvoll, wenn Kinder mit im Haushalt leben.
Nicht zuletzt: Passendes Design den WC-Sitzes
Auch in optischen Aspekten hat sich das Angebot für WC-Sitze stark gewandelt. Egal, ob du klassisches Weiß, eine Holzoptik oder auch ein buntes Design bevorzugst, wirst du problemlos einen passenden Klodeckel finden. Du solltest dabei aber nicht vergessen, den Deckel als Teil des ganzen Badzimmers zu sehen. Je nachdem, wie dieses eingerichtet und farblich gestaltet ist, solltest du auch das Design für den WC-Sitz wählen. Zu rustikalen Möbeln kann ein Deckel aus Echtholz wunderbar wirken, während in moderne Bäder eher eine klassisch weiße oder graue Variante passt.