Wärme- und Kirschkernkissen Preisvergleich (140 Ergebnisse)
Bereits vor Jahrhunderten entdeckten die Menschen Kirschkerne als einen idealen Wärmespeicher. Die Wärme- und Kirschkernkissen werden damals wie heute zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Im Winter dienen die Wärmekissen häufig als Ersatz für eine Wärmflasche und stellen das zeitlose Pendant zum elektrischen Heizkissen dar. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Wärme- und Heizkissen achten sollten.
weiterlesen...Füllung der Wärme- und Kirschkernkissen
Kirschkerne speichern Wärme nicht nur besonders gut, sondern auch relativ lange. Aus diesem Grund sind die meisten Wärmekissen mit Kirschkernen befüllt und werden demnach auch Kirschkernkissen genannt. Neben Kirschkernen gibt es allerdings noch einige weitere Materialien, mit denen Wärmekissen befüllt werden. Dazu gehören unter anderem Traubenkerne, Johannisbeerkerne, Leinsamen, Weizen, Roggen, Rapssamen oder Dinkel. Der größte Unterschied zwischen den verschiedenen Kernen liegt hauptsächlich in deren Größe. Eher kleinere Kerne machen das Kissen ein wenig weicher.
Größe und Form von Wärme- und Kirschkernkissen
Die Wärme- und Kirschkernkissen spenden bei akuten Beschwerden Wärme für Nacken, Rücken und Beine. Je nach Anwendungsgebiet sind andere Größen und Formen zu empfehlen. Für Kinder gibt es zahlreiche Wärmekissen in Kuscheltier-Optik. Aufgrund des großen Angebots sind diese allerdings auch für Erwachsene interessant. Neben den kleinen Kuscheltieren gibt es die Kirschkernkissen in großen, rechteckigen und länglichen Formen. Teilweise sind die Wärmekissen speziell für den Nacken oder die Taille geformt, sodass sich die Anwendung auf einen bestimmten Bereich begrenzt. Benötigen Sie das Wärme- oder Kirschkernkissen für keinen bestimmten Bereich, wählen Sie lieber ein etwas größeres Modell.
Wärme- und Kirschkernkissen kaufen: Der Bezug
Für den Bezug wird in der Regel Baumwolle verwendet. Der natürliche Stoff ist am besten für die Strapazen während der Nutzung und Aufwärmphase geeignet. Für die zahlreichen Wärmekissen mit Kuscheltier-Optik wird häufig ein Fleece-Überzug verwendet. Achten Sie darauf, dass Sie den Überzug abnehmen können, da er bei zu langer Erwärmung Feuer fangen kann. Da stets ein gewisses Brandrisiko besteht, sollten Sie solche Wärmekissen nur ohne den Bezug erwärmen. Da der Bezug häufig in direkten Kontakt mit der Haut kommt und auch bei Krankheiten zum Einsatz kommt, sollten Sie ihn regelmäßig waschen. Ist der Bezug abnehmbar, können Sie ihn meist auch bei 30 Grad waschen. Der Öko-Tex Standard 100 garantiert zusätzlich schadstofffreie Materialien.
Weitere Extras der Wärme- und Kirschkernkissen
Bei den Wärme- und Kirschkernkissen handelt es sich um recht simple Produkte. Dennoch wissen sich einige Hersteller von der Konkurrenz abzusetzen. Ist das Kirschkernkissen in mehrere Kammern unterteilt, bleibt die Füllung stets in Form und rutscht nicht komplett auf eine Seite. Teilweise werden die Wärmekissen auch mit einem zusätzlichen Duft versehen. Besonders beliebt scheinen Kissen mit Lavendel-Duft zu sein.
Rezensionen: Die Meinungen der Kunden
Ein Wärme- oder Kirschkernkissen hat nur wenige Informationen über sich zu bieten. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf noch einen Blick in die Rezensionen der jeweiligen Online-Shops werfen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen direkt von den Kunden. Neben den Stärken werden hier vor allem auch die Schwächen der Kissen genannt.