DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Wäscheständer Preisvergleich (96 Ergebnisse)

Möchtest oder musst Du auf einen elektrischen Wäschetrockner verzichten, kommst Du um die Nutzung eines Wäscheständers nicht herum. Neben dem klassischen Wäscheständer gibt es allerdings noch weitere interessante Konzepte. Damit dein neuer Wäscheständer nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.

weiterlesen...

Wäscheständer: Auf die Größe kommt es an

Als erstes solltest Du deinen Bedarf abschätzen. In der Produktbeschreibung wird stets die verfügbare Leinenlänge in Metern angegeben. Bist Du bisher mit dem alten Wäscheständer gut ausgekommen, reicht eine ähnliche Leinenlänge vollkommen aus. Hat es etwas an Platz gemangelt, lohnt sich ein etwas größeres Modell. Die Leinenlänge allein sollte aber nicht entscheidend sein. Sagt dir die Aufteilung nicht zu, bringt auch eine höhere Leinenlänge nichts.

Platzbedarf des Wäscheständers

Platz ist in vielen Haushalten nur begrenzt verfügbar. Miss daher schon vor dem Kauf aus, ob der Wäschestand auch im ausgeklappten Zustand an den gewünschten Ort passt. Möchtest Du den Wäscheständer an einem anderen Ort lagern, solltest Du auch dafür die Maße nehmen.

Wäscheständer im Vergleich: Flügel- und Turmständer

Der klassische Wäscheständer, der Flügelwäscheständer, bietet rund 15 bis 20 Meter an Leinenlänge. Zusammengeklappt ist er vergleichsweise platzsparend. Alternativ kannst Du zu einem Turmtrockner greifen. Die Wäsche wird bei einer Leinenlänge von 20 bis 40 Metern auf bis zu 4 Ebenen übereinander aufgehängt. Das erfordert bei T-Shirts und Handtüchern aufgrund der Länge eine gewisse Planung beim Aufhängen. Oft lassen sich die Turmständer über Rollen von Ort zu Ort schieben, teilweise lassen sie sich auch in der Badewanne abstellen. Wird der Wäscheständer nicht benutzt, nimmt er leider noch genauso viel Platz ein.

Wäscheständer im Vergleich: Badewannen- und Wandtrockner

Ein Badewannentrockner ist so konstruiert, dass Du ihn einfach auf den Rand der Badewanne stellen kannst. Solch eine platzsparende Art der Trocknung eignet sich jedoch nur für Single-Haushalte oder als zusätzlicher Trockner. Es passt vergleichsweise wenig Wäsche auf den Trockner, die recht eng beieinander hängt, sodass die Wäsche langsamer trocknet. Hast Du am Boden wenig Platz, kann ein Wandtrockner helfen. Durch die Montage an der Wand bleibt der Platz am Boden frei. Einige Modelle lassen sich zusätzlich ein- und ausziehen oder zum Platzsparen hochklappen.

Alternative Konzepte: Wäschespinne und beheizbarer Wäscheständer

Die Wäschespinne bietet mit 50 bis 60 Meter Leinenlänge mit Abstand den größten Platz. Leider lässt sich die Wäschespinne nur im Garten anbringen und somit auch nur zur wärmeren Jahreszeit nutzen. Ein beheizbarer Wäscheständer soll die Trocknungszeit auf ein Zehntel verkürzen. Das gelingt allein dadurch, dass die Leinen aus Metall beheizt werden. Möchtest Du deine Wäsche schneller trocknen aber auf einen kostspieligen und verbrauchsstarken Trockner verzichten, kann sich ein beheizbarer Wäscheständer lohnen.

Qualität: Augen auf beim Wäscheständer-Kauf

Achte beim Kauf darauf, dass die Leinen aus Metall mit einer pulverbeschichteten Lackierung oder einer Ummantelung aus Kunststoff versehen sind. Bei minderwertiger Qualität kann sich die Ummantelung mit der Zeit lösen und die Metall-Leine rosten. Der Rost kann später auch an die Kleidung gelangen und verursacht dort unschöne und schwer zu entfernende Flecken.