Wandleuchten Preisvergleich (206 Ergebnisse)
Wandleuchten erzeugen in großen Räumen eine gemütliche Atmosphäre und runden die gesamte Einrichtung ab. Voraussetzung dafür ist, dass du die Lampen gezielt auswählst und in Szene setzt. Wir geben dir nützliche Tipps, welche Arten von Wandleuchten es gibt und was du beim Kauf beachten solltest.
weiterlesen...Beleuchtung durch Wandlampen: direkt oder indirekt?
Ein entscheidender Punkt ist zunächst die Art der Beleuchtung. Wandleuchten können ihr Licht entweder direkt in den Raum strahlen oder indirekt per Reflektion über die Wand. Die erste Möglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn du den Raum oder ein Treppenhaus komplett mit Wandlampen ausleuchten willst. Hier benötigst du die volle Helligkeit der Lampen und daher eine direkte Lichtausstrahlung. Sogenannte Spotlights ermöglichen dir darüber hinaus, Objekte gezielt anzuleuchten und so in Szene zu setzen.
Anders sieht es aus, wenn du mit den Wandleuchten eine gemütliche und atmosphärische Stimmung erzeugen willst. Hier ist die indirekte Beleuchtung, bei der die Lampe ausschließlich auf die Wand abstrahlt, besser geeignet.
Wandleuchte passend zu Stil und Einrichtung wählen
Die Beleuchtung in Wohnräumen hat maßgeblichen Einfluss auf deren Wirkung. So sollten sich auch die Lampen im Raum an der sonstigen Einrichtung orientieren. Ist deine Wohnung eher rustikal mit Holzverkleidungen eingerichtet, bieten sich klassische Wandleuchten im Stile einer Fackel oder Laterne an. Auf Wunsch kannst du damit sogar eine mittelalterliche Stimmung inszenieren. Sind deine Möbel dagegen im modernen Stil gehalten, kannst du diese mit einer LED-Leuchte aus Aluminium oder anderen Metallen untermalen. Auch bei der Form bist du dann sehr frei und kannst durchaus zu einem futuristischen Modell greifen.
Dimmbarkeit und Lichtfarbe der Beleuchtung
Wenn du mit den Wandleuchten eine bestimmte Stimmung im Raum erzeugen willst, sind die Lichtfarbe und die Helligkeit besonders wichtig. Der Farbton wird in Kelvin (k) gemessen und unterscheidet sich von warmweiß über neutralweiß bis hin zu kaltweiß.
Sofern die Leuchtmittel bereits zu den Wandlampen dazu geliefert oder gar fest darin verbaut sind, solltest du dich vor dem Kauf mit der Wirkung der verschiedenen Lichtfarben auseinandersetzen. Warmweiße, also leicht gelbliche Leuchtmittel sind mit Werten um die 3.000k bezeichnet und erzeugen eine entspannende Atmosphäre. Diese ist optimal für’s Wohnzimmer. In der Küche greifst du dagegen besser zu neutralweißen Lampen mit rund 4.000k. Möchtest du ein Arbeitszimmer mit Wandleuchten ausstatten, solltest du sogar kaltweiße Leuchtmittel mit über 5.500k verbauen, da diese eine optimale Konzentration ermöglichen.
In jedem Fall nützlich ist eine Dimmerfunktion, mit der du die Helligkeit der Wandleuchten einstellen kannst. So gehst du sicher, dass die Beleuchtung nie zu schwach oder zu grell ist.
Wandleuchten: LED, Energiesparlampe oder klassische Glühbirne?
Bei der Art der Leuchtmittel kannst du zwischen verschiedenen Typen wählen. Während viele Haushalte noch immer auf das klassische Glühbirnen-Licht setzen, geht der Trend mehr und mehr zur sparsamen LED-Technik. LEDs sind zwar deutlich teurer in der Anschaffung, halten aber sehr lange und verbrauchen bei gleicher Helligkeit viel weniger Strom. Sie erzeugen kaum Wärme und erreichen ihre volle Helligkeit gleich nach dem Einschalten. Das macht sie auch gegenüber herkömmlichen Energiesparlampen attraktiv.
Schlussendlich entscheidet dein persönlicher Geschmack und die Nutzung darüber, welches Leuchtmittel am besten geeignet ist. Glühbirnen sind in ihrer gemütlichen Atmosphäre bis heute unverwechselbar, verbrauchen aber viel Strom. Sofern du die Wandleuchten dauerhaft zur Beleuchtung nutzt, kannst du mit LEDs eine Menge Geld sparen.