DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Waschmaschinen Preisvergleich (976 Ergebnisse)

Wer billig kauft, kauft zweimal – eine alte Weisheit, die bei Waschmaschinen sicherlich zutrifft. Denn eine gute Waschmaschine erreicht im besten Fall eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Müssen oder möchten Sie sich aktuell eine neue Waschmaschine zulegen, sollten Sie nicht gleich zum nächstbesten oder günstigsten Modell greifen. Denn eine Waschmaschine soll nicht nur Ihre Wäsche waschen, sondern auch effizient und umweltfreundlich arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wo sich die Spreu vom Weizen trennt und worauf Sie beim Kauf Ihrer neuen Waschmaschine achten müssen. weiterlesen...

Waschmaschine kaufen: Die besten Tipps

Wer billig kauft, kauft zweimal – eine alte Weisheit, die bei Waschmaschinen sicherlich zutrifft. Denn eine gute Waschmaschine erreicht im besten Fall eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Müssen oder möchten Sie sich aktuell eine neue Waschmaschine zulegen, sollten Sie nicht gleich zum nächstbesten oder günstigsten Modell greifen. Denn eine Waschmaschine soll nicht nur Ihre Wäsche waschen, sondern auch effizient und umweltfreundlich arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wo sich die Spreu vom Weizen trennt und worauf Sie beim Kauf Ihrer neuen Waschmaschine achten müssen.

Front- oder Toplader: Was ist besser?

Je nachdem, wie viel Platz Sie Zuhause haben, können Sie sich zwischen einem Top- und Frontlader entscheiden. Dabei müssen Sie beachten, dass Sie bei einem Toplader die Wäsche von oben einfüllen. So können Sie keinen Trockner auf die Maschine stellen oder die Fläche als Ablage nutzen. Meist findet man Toplader daher häufig im Keller, wo meist mehr Platz ist. Dabei sind Toplader deutlich leichter und so einfacher zu transportieren. Frontlader werden meist komplett in die Küchenzeile integriert. So sparen Sie meist Platz und bieten zudem noch Abstellmöglichkeiten für Waschmittel.

Die richtige Füllmenge für Waschmaschinen

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine, sollten Sie unbedingt auf das Fassungsvolumen der Maschine achten. Für Singles reicht ein Fassungsvermögen von 3 Kilogramm vollkommen aus. Für zwei bis drei Personen sollten Sie zu einem Modell mit 5 Kilogramm greifen. Ab vier Köpfen werden die gängigen Größen zwischen 6 und 8 kg interessant. Gerade bei Haustieren sollten Sie vorher abschätzen, wieviel Sie waschen und wie Sie Ihre Wäsche sortieren.

Schleudergang: 800 bis 1400 Umdrehungen pro Minute

Gerade wenn Sie neben Ihrer Waschmaschine noch einen Trockner nutzen, sind die Umdrehungen pro Minute eine besonders wichtige Kennzahl. Für T-Shirts und empfindlichere Wäsche reichen 800 Umdrehungen aus. Handtücher nehmen jedoch sehr viel Wasser auf und verlieren es erst bei hohen Umdrehungen wieder. Hier sollte Ihre Waschmaschine mindestens 1.200 Umdrehungen schaffen. Legen Sie die Handtücher anschließend in den Trockner, sollten diese bereits möglichst trocken sein. Denn: Je feuchter die Wäsche, desto mehr Energie verbraucht im Anschluss der Trockner.

Energielabel der Waschmaschine: Strom- und Wasserverbrauch prüfen

Das EU-Energielabel verrät Ihnen nicht nur die Energieeffizienzklasse Ihrer Waschmaschine. In erster Linie bekommen Sie bei Neugeräten die Klassen A+ bis A++. Der Verbrauch von Strom und Wasser wird von den Herstellern jeweils pro Jahr angegeben. Die EU rechnet hier mit 220 Waschgängen pro Jahr. Teilen Sie den Wert also durch 220, erhalten Sie den durchschnittlichen Verbrauch pro Waschgang. Bei Trommelgrößen bis 5kg sollte der Wasserverbrauch bei rund 40 Litern liegen. Bei größeren Maschinen ist ein Wert bis zu 60 Liter in Ordnung. Zudem sollten Sie beim Kauf einer Waschmaschine auf die Schleuderwirkungsklasse achten. Von gut (A) bis schlecht (G) wird dabei die Effizienz im Schleudergang bewertet. Dabei geben Hersteller wie Miele, Siemens und Bosch bei Waschmaschinen auch die Lautstärke des Geräts in Dezibel (dB) an. Je geringer diese Zahl, desto leiser wäscht Ihre Waschmaschine.

Funktionen und Spezialprogramme der Waschmaschine

Neben den üblichen Programmen, sind vor allem Kurz- und Eco-Programme empfehlenswert. Damit sparen Sie bei Bedarf sowohl Zeit als auch Geld. Intelligente Funktionen wie ein Beladungssensor sparen in einigen Situationen zwar etwas Wasser ein, ein Aufpreis lohnt dafür jedoch nicht. Das gleiche gilt in vielen Fällen für Spezialprogramme für Dessous oder Jeans. Das sind größtenteils nett gemeinte Funktionen, die Sie am Ende wahrscheinlich sowieso nicht nutzen.

Lohnt sich eine Waschmaschinen-Trockner-Kombi?

Überlegen Sie sich zusätzlich noch einen Trockner zu kaufen? Dann kann sich eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner lohnen. Sogenannte Waschtrockner arbeiten jedoch nur effizient, wenn sie nur halbvoll beladen werden. Ein Kauf lohnt sich daher meist nur für Singles oder Paare.

Nie wieder schleppen: Lieferoptionen für Ihre Waschmaschine

Achten Sie beim Online-Kauf auf die Lieferoptionen einer Waschmaschine. Viele Händler wie Saturn, Media Markt oder Amazon bieten die Möglichkeit, die Maschine gegen Aufpreis nach Hause zu liefern. Dies gilt meist nur bis zum Aufstellungsort. Einen Anschlussservice sollten Sie daher zusätzlich buchen. Dabei gibt es sogar die Möglichkeit, Ihr Altgerät gleich entsorgen zu lassen. Damit sparen Sie Zeit und Nerven.

Die folgenden Waschmaschinen gehören zu den beliebtesten Produkten:

Haier HW70-B14979
Siemens WU14UT40 iQ500
Siemens WM16XM92 WeiÃ?
Bosch WUU28T40
Miele WCD330 WPS
AEG Lavamat L6FB64470 weiÃ?
Bosch WAG28492 weiss
Miele WWI860 WPS
Bosch WUU28TA8 WeiÃ?
Siemens WU14UTA8

Die wichtigsten Begriffe erklärt unser Glossar:

Toplader

Toplader werden über die Geräteoberseite befüllt und sind damit etwas rückenfreundlicher als Frontlader. Zudem sind Toplader mit einer Breite von 40 cm meist schmaler als Frontlader und brauchen weniger Platz. Sie eignen sich gut für kleinere Räume. Ein weiterer Vorteil: Oftmals lässt sich die Wäsche für ein vergessenes Kleidungsstück unterbrechen, um noch Wäsche nachzulegen. Dafür haben Sie beim Toplader aber keine Möglichkeit einen Trockner auf das Gerät zu stellen.

Frontlader

Frontlader sind Waschmaschinen mit einem sogenannten Bullauge aus Glas, die sich nach vorne hin öffnen lassen und über die Sie den Waschvorgang beobachten können. Sowohl die Bedienelemente als auch die Waschmittelkammer befinden sich bei einem Frontlader ebenfalls vorne. Da die Fläche über dem Frontlader frei ist, können Sie hier entweder Waschmittel und Zubehör abstellen oder sogar noch einen Trockner draufstellen.

AquaStopp

Wenn Ihre Waschmaschine in der Wohnung und nicht im Keller steht, sollten Sie sich vor Wasserschäden schützen. AquaStop sorgt im Falle eines Lecks im Zulaufschlauch für eine Unterbrechung der Wasserzufuhr.

Unwuchtkontrolle

Wenn Ihre Wäsche und damit das Gewicht in der Wäschetrommel ungünstig verteilt ist, kann es sein, dass Ihre Kleidung nicht richtig sauber wird oder sich in der Trommel verknotet. Die Unwuchtkontrolle, ein elektronischer Sensor überwacht die Gewichtsverteilung in der Trommel. So hat die Maschine einen sicheren Stand und kann nicht stark vibrieren oder durch die Wohnung wandern.

Mengenautomatik

Die Mengenautomatik misst mithilfe von Sensoren den Verschmutzungsgrad sowie das Gewicht Ihrer Wäsche ab und passt daraufhin sowohl Wasser als auch das Programm an. Damit können Sie ganz einfach Strom und Wasser sparen.