Waschtrockner Preisvergleich (117 Ergebnisse)
Mit einem Waschtrockner werden Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereint. Ein Waschtrockner lohnt sich vor allem dann, wenn kein Platz zum Aufhängen der Wäsche oder zum Aufstellen von zwei Geräten vorhanden ist. In unserem Preisvergleich haben wir die aktuellen Waschtrockner von bekannten Herstellern wie Miele, AEG, Samsung, Bauknecht, Whirlpool, Siemens, LG Electronics und Bosch sowie viele weitere Marken. Es gibt jedoch auch Nachteile, die je nach Gerät stärker ins Gewicht fallen. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren beim Kauf wichtig sind. weiterlesen...
Tipps zum Waschtrockner-Kauf
Mit einem Waschtrockner werden Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereint. Ein Waschtrockner lohnt sich vor allem dann, wenn kein Platz zum Aufhängen der Wäsche oder zum Aufstellen von zwei Geräten vorhanden ist. Es gibt jedoch auch Nachteile, die je nach Gerät stärker ins Gewicht fallen. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren beim Kauf wichtig sind.
Kapazität: Auf die Größe kommt es an
Die meisten Waschtrockner werden mit einem Fassungsvermögen von 6 bis 8 Kilogramm angeboten. Allerdings können die Geräte nur rund die Hälfte davon auch trocknen. Der anschließende Trockengang verarbeitet somit nur noch 3 bis 4 kg. Waschen und Trocknen lassen sich sowohl gemeinsam, als auch getrennt voneinander starten. Waschen Sie jedoch mehr Wäsche, als das Gerät trocknen kann, müssen Sie beide Vorgänge getrennt starten. Für die Trocknung muss die gewaschene Wäsche dann noch einmal geteilt werden. Die maximale Kapazität von Waschtrocknern liegt bei etwa 9 kg Wäsche, wobei sich maximal 6 kg trocknen lassen.
Waschtrockner: Verbrauch im Blick behalten
Der Wasserverbrauch von Waschmaschinen liegt im Schnitt bei 40 bis 50 Liter pro Waschgang. Waschtrockner verbrauchen beim Waschen mit 50 bis 60 Liter nur geringfügig mehr. Obwohl sich bei der Technologie und Effizienz von Waschtrocknern schon viel getan hat, gibt es erhebliche Defizite. Ein Waschtrockner mit Kondensationstechnologie verbraucht inklusive Trocknung 90 bis 110 Liter. Das zusätzliche Wasser wird zur Kondensation der warmen und feuchten Luft genutzt. Das erklärt auch, warum Waschtrockner oft nur die Energieeffizienzklasse C oder B erhalten. Kaufen Sie Waschmaschine und Trockner getrennt, ist der kombinierte Verbrauch sogar geringer, die Anschaffungskosten jedoch höher. Investieren Sie etwas mehr Geld in Ihren Waschtrockner, arbeitet das Gerät meist auch effizienter, als die günstigere Konkurrenz. Beim Vergleich der Maschinen hilft Ihnen das jeweilige Energielabel der EU.
Kondensationstechnik oder Wärmepumpentechnik?
Beim Waschen arbeiten die Waschtrockner genauso wie eine Waschmaschine. Beim Trocknen verwenden die meisten Maschinen die Kondensationstechnik. Die Flusen werden nach dem Trocknen entweder ausgespült oder müssen manuell am Sichtfenster entnommen werden. Das klassische Flusensieb entfällt hier. Waschtrockner mit Wärmepumpentechnik arbeiten hingegen rund ein Drittel effizienter. Die Geräte sind zwar etwas teurer, bei häufiger Nutzung kann sich die Anschaffung jedoch lohnen.
Programme und Funktionen von Waschtrocknern
Zum Waschen sollte der Waschtrockner auf jeden Fall ein Kurz- und Eco-Programm anbieten. Bei Spezialprogrammen wie Outdoor und Jeans handelt es sich zwar um optimierte Programme, oft werden Sie jedoch gar nicht verwendet. Ist Ihnen ein Spezialprogramm nicht äußerst wichtig, lassen Sie sich nicht von einer Vielzahl an Programmen blenden.
Beim Trocknen sollten Sie zumindest zwischen schranktrocken und bügeltrocken wählen können. Bleibt Ihre Wäsche bügeltrocken, ist noch ein Rest Feuchtigkeit enthalten. Beim anschließenden Bügeln verschwindet die restliche Feuchtigkeit. Das spart ebenfalls etwas Energie ein. Für empfindliche Wäsche eignet sich zusätzlich ein weniger intensives Schonprogramm.
Hilfreiche Zusatz-Funktionen für Waschtrockner
Die hochpreisigen Modelle sind oft noch mit weiteren sinnvollen Funktionen und Sensoren ausgestattet. Ein Knitterschutz sorgt beispielsweise für faltenfreie Wäsche. Entnehmen Sie die Wäsche nicht direkt aus dem Waschtrockner, dreht sich die Wäsche noch ab und zu weiter. Falten werden somit vermieden. Auch ein Feuchtigkeitssensor kann sich lohnen. Ist die optimale Restfeuchtigkeit erreicht, wird das Programm vorzeitig beendet. Das spart zusätzlich Energie ein.