DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Wasserkocher Preisvergleich (1275 Ergebnisse)

Für einen leckeren Grünen Tee, muss Dein Wasserkocher das Wasser auf 50 bis 60 Grad Celsius erhitzen. Eine Temperaturanzeige ist für Teetrinker deshalb besonders wichtig, während andere vor allem auf Material und Design achten. In einem sind sich aber alle einig: Der Wasserkocher soll das Wasser möglichst schnell erhitzen und darf dabei nur wenig Strom verbrauchen. Worauf Du daher bei der Wahl des neuen Wasserkochers achten musst, haben wir Dir hier einmal zusammengefasst. weiterlesen...

Die Wasserkocher-Challenge: Mit wenig Strom viel heißes Wasser bekommen

Wasser kochen ist im Wasserkocher viel effizienter, als im Kochtopf – das wissen wir längst. Aber auch bei den einzelnen Modellen gibt es richtige Stromverschwender, die Du meiden solltest. Achte bei den Modellen auf zwei Dinge: die Kapazität und die Leistung des Wasserkochers. Je höher die Leistung (in Watt) angegeben ist, umso mehr Energie verbraucht der Wasserkocher. Einige Wasserkocher haben nur 500 Watt, andere dagegen starke 3.000 Watt. Aber bedenken, dass bei einem Wasserkocher mit wenig Leistung auch das Erhitzen des Wassers viel länger braucht. Gut geeignet sind deshalb Wasserkocher mit 2.000 bis 2.400 Watt und einer Kapazität von 1,5 bis 1,7 Litern Füllmenge. Dies genügt vollkommen für einen Vierpersonen-Haushalt. Reicht Dir ein kleineres Modell, kann das auch ohne weiteres etwas weniger Leistung haben.

Das Auge kocht mit: Wasserkocher in Plastik, Glas oder Metall

Längst gibt es neben den metallischen Klötzen auch richtig schicke Wasserkocher – zum Beispiel aus Glas. Da siehst direkt, ob das Wasser schon kocht oder erst zu dampfen beginnt. Noch dazu sind die Modelle gut mit Plastik isoliert. Wasserkocher aus Glas sind aber auch etwas teurer, als andere Modelle. Wenn Du etwas Geld sparen willst, fallen sofort die Wasserkocher aus Plastik ins Auge. Die sind nicht zwangsläufig schlechter, als Modelle aus Metall. Im Gegenteil, die meisten haben eine doppelte Kunststoffwand und isolieren einwandfrei. Die traditionellen Wasserkocher aus Metall wirken auf den ersten Blick ebenfalls gut isoliert, können aber ziemlich heiß werden. Vor allem an günstigen Edelstahl-Wasserkochern kannst Du Dich schnell verbrennen, wenn Du das Metall berührst. Ob Du einen Wasserkocher aus Plastik, Glas oder Metall wählst, ist also nicht nur eine Frage der Optik.

Sicherheit muss auch bei Wasserkochern sein

Damit Dein Wasserkocher nicht bei einer zu geringen Menge Wasser anfängt zu kochen, muss er ein Trockengehschutz haben.  Der Wasserkocher könnte sonst überhitzen und beginnen zu brennen. Auch auf eine Abschaltautomatik musst Du achten, damit der Wasserkocher sich ausschaltet, wenn das Wasser kocht oder die eingestellte Temperatur erreicht ist. Das Heizelement im Wasserkocher ist bei allen neueren Modellen verdeckt, sodass Du den Wasserkocher leicht reinigen kannst. Früher gab es vor allem Modelle mit Heizspirale, die sind aber häufig kaputtgegangen und werden nur noch selten hergestellt.

Spezifikationen für den Wasserkocher: Must-Haves und andere Extras

Die größten Unterschiede gibt es bei den Extras der Wasserkocher: Ein Muss ist die Füllstandanzeige, denn sonst erhitzt Du immer viel mehr Wasser, als Du wirklich brauchst. Und das geht jedes Mal zulasten der Stromrechnung. Optimal ist eine Skala in der Mitte des Wasserkochers und die jeweils an beiden Seiten. Tee-Liebhaber kommen um eine Temperaturanzeige oder Temperatur-Programmierung nicht herum – alle anderen können sich dieses Extra aber in der Regel sparen. Hochwertige Wasserkocher bringen meistens auch eine Warmhaltefunktion mit. Damit bleibt das Wasser für 20 bis 30 Minuten nach dem Kochen heiß und Du musst es nicht noch einmal aufkochen.

Die neuesten Modelle funktionieren über Induktion: Genau wie beim Induktionsherd musst Du einfach nur den Wasserkocher auf die zugehörige Station stellen. Dann wird das Wasser durch elektromagnetische Schwingungen erhitzt. Die Verwendung ist besonders komfortable, weil das Abstellen auf die Station ohne Einrasten funktioniert. Sobald Du den Wasserkocher wieder von der Station herunternimmst, schaltet die sich ab. Auch in Punkto Sicherheit können Wasserkocher mit Induktion deshalb glänzen und liegen voll im Trend.