Weinkühlschränke Preisvergleich (11 Ergebnisse)
Auch ein guter Wein schmeckt falsch serviert nur halb so gut. Möchtest Du den maximalen Genuss aus deinen Weinen herausholen, lohnt sich der Kauf von einem Weinkühlschrank. Darin werden Weine nicht nur schonend gelagert, sondern auch mit der richtigen Temperatur gekühlt. Damit der Weinkühlschrank nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir dir, worauf Du beim Kauf achten musst. weiterlesen...
Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinklimaschrank oder Weinlagerschrank?
Als erstes solltest Du dich mit den Begrifflichkeiten vertraut machen. In Weinkühlschränken und Weintemperierschränken werden Weine gelagert, die in naher Zukunft getrunken werden. In einem Weinlagerschrank oder Weinklimaschrank herrschen beste Bedingungen für eine jahrelange Lagerung der Weine. Diese Geräte werden als Ersatz für einen Weinkeller verwendet. Achte bei der Suche daher nur auf die Begriffe Weinkühlschränk und Weintemperierschränk.
Weinkühlschrank: Wie viele Temperatur-Zonen brauche ich?
Weißweine werden in der Regel zwischen 11 und 14 Grad gelagert. Rotweine mögen es bei 15 bis 18 Grad etwas wärmer. Champagner und Rosé werden sogar auf bis zu 5 Grad heruntergekühlt. Je nach Modell verfügt der Weinkühlschrank über eine, zwei oder drei Temperaturzonen. Lagerst Du verschiedene Arten von Weinen, sind mindestens zwei Temperaturzonen ein Muss. Trinkst du lediglich eine Sorte Wein, reicht eine Temperaturzone vollkommen aus.
Energieverbrauch von Weinkühlschränken
Ähnlich wie ein normaler Kühlschrank, verbrauchen auch die Weinkühlschränke ordentlich Strom. Den jährlichen Verbrauch in Kilowattstunden findest Du stets auf dem Energielabel der EU. Dabei kann der angegeben Verbrauch je nach Standort allerdings variieren. Steht der Weinkühlschrank im Keller, ist der Verbrauch durch die geringere Außentemperatur geringer. Im Wohnbereich muss der Kühlschrank wesentlich stärker kühlen. Sowohl durch die Wahl der Größe, als auch durch die Wahl der wirklich benötigten Temperaturzonen kannst Du den jährlichen Stromverbrauch etwas senken. Gibst Du jetzt ein paar Euro mehr für ein stromsparenderes Modell aus, kann sich das bereits nach wenigen Jahren rentieren.
Lautstärke: Brummende Weinkühlschränke
Auf dem Energielabel der EU findest Du ebenfalls die Lautstärke des Weinkühlschranks, gemessen in Dezibel. Möchtest Du den Weinkühlschrank im Wohnbereich aufstellen, solltest Du neben der Optik auch auf die Lautstärke achten. Hörst Du ständig das Brummen des Weinkühlschranks, kann das schnell zu einem Störfaktor werden. Stellst du den Weinkühlschrank hingegen im Keller auf, spielt die Lautstärke eigentlich keine Rolle.
Vibrationen im Weinkühlschrank vermeiden
Jedes Kühlsystem der Weinkühlschränke erzeugt aus technischen Gründen gewisse Vibrationen. Da sich die Vibrationen jedoch negativ auf den Reifeprozess des Weins auswirken, solltest Du auch hier einen gesonderten Blick darauf werfen. Ob ein Weinkühlschrank relativ große Vibrationen erzeugt, erfährst Du nur über die Rezensionen in den jeweiligen Online-Shops. Lagerst Du die Weine im Kühlschrank stets nur wenige Tage oder Wochen, ist dieser Faktor nicht ganz so wichtig.
Belüftung und Feuchtigkeit regulieren
Lagerst Du Weine mit Naturkorken über einen längeren Zeitraum, sollte der Weinkühlschrank eine ordentliche Belüftung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit bieten. Sinkt die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank ab, schrumpft der Korken, der Wein kann verderben. Für alle anderen Weine ist solch eine Funktion jedoch nicht relevant.