Backformen Preisvergleich (292 Ergebnisse)
Die Backformen gehören zur Grundausstattung in jeder Küche. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und aus verschiedensten Materialien. Besonders die Materialien machen den Unterschied zwischen den zahlreichen Backformen aus. Wir zeigen dir, welche Arten von Backformen es gibt und welcher Typ am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
weiterlesen...Material von Backformen im Überblick
Backformen werden entweder aus Weißblech, Schwarzblech, Silikon, Glas oder Emaille gefertigt. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, ein guter Kuchen gelingt jedoch in jeder Form. Nutzt Du einen Gasofen, solltest Du zu einer Backform aus Weißblech greifen. Bei einem Elektroofen hast Du die freie Wahl. Bevor Du dich jedoch an die Wahl des Materials machst, solltest Du die gewünschte Form auswählen. Zu den Klassikern gehören Springform, Kastenform, Gugelhupfform, Obsttortenform (Tarteform), Herzform, Quicheform sowie die rechteckige Form. Springformen mit Glasboden sowie Backformen aus Silikon sind ebenfalls beliebt.
Backform kaufen: Welche Größe brauche ich?
Neben der Art der Form ist natürlich auch die Größe der Backform entscheidend. Backst Du nach Rezept, ist die Größe der Backform in der Regel vorgegeben. Bei Springformen hat die Standard-Größe einen Durchmesser von 26 cm, teilweise werden auch 28 cm verwendet. Gugelhupfformen haben in der Regel einen Durchmesser von 22 oder 24 cm, Obstbodenformen 28 bis 30 cm. Bei Kastenformen wird meist auf die Größe 25 x 11 cm gesetzt, teilweise auch auf 30 x 11 cm.
Backform aus Weißblech: Der Klassiker
Backformen aus Weißblech sind äußerst leicht und preiswert. Vor allem bei der Nutzung eines Gasofens solltest Du zum Weißblech greifen. Durch die kaum vorhandene Beschichtung müssen Kuchen ordentlich eingefettet werden und die Formen sind nicht für die Spülmaschine geeignet. Durch die Empfindlichkeit gegenüber Säure sind die Backformen aus Weißblech nicht für Obstkuchen anwendbar.
Backform aus Schwarzblech: Der Standard
Durch die Beschichtung ist das Einfetten der Backformen aus Schwarzblech nur minimal notwendig. Die anschließende Reinigung ist zwar ebenfalls nicht in der Spülmaschine möglich, dafür ist die Reinigung dank der Beschichtung relativ einfach. Messer und scharfe Gegenstände sollten nicht mit der Backform in Kontakt kommen, da die Beschichtung sehr kratzempfindlich ist.
Backform aus Silikon: Komfort beim Backen
Die Backformen aus Silikon erhöhen den Komfort noch weiter. Die spezielle Silikon-Mischung muss gar nicht mehr eingefettet werden, der Kuchen löst sich stets problemlos von der Form. Das sorgt auch für eine sehr leichte Reinigung, bei Bedarf auch in der Spülmaschine. Einziger Nachteil der Formen ist ihr mangelndes Stehvermögen. Das Silikon ist sehr weich und kann beim Einfüllen des Teiges schnell umkippen.
Backform aus Glas: Optisches Highlight
Die Backformen aus Glas sind nicht nur ein netter Hingucker. Vor allem bei Obst- und Hefekuchen lässt sich der aktuelle Garpunkt gut von außen ablesen. Die anschließende Reinigung ist ebenfalls im Geschirrspüler möglich. Da das Glas die Wärme im Backofen nicht allzu gut leitet, dauert der Backvorgang oft einige Minuten länger. Kleine Missgeschicke können eine Form aus Glas auch wesentlich schneller zerstören. Eine Backform aus Glas kann somit nicht schaden, für den täglichen Einsatz ist das Material jedoch eher nachteilig.
Backform aus Emaille: Für Nostalgiker
Die Backformen aus Emaille sehen nicht nur schick aus, sondern bieten auch die meisten Vorteile. Durch die Beschichtung ist die Backform beständig gegenüber Saure, schnittfest, kratzfest und spülmaschinenfest. Leider haben Backformen aus Emaille ähnlich viele Nachteile. Die Backformen sind recht schwer, äußerst stoßempfindlich, vergleichsweise teuer und müssen trotzdem eingefettet werden.