Campingleuchten Preisvergleich (25 Ergebnisse)
Egal ob zum Outdoor-Urlaub, im heimischen Garten oder auf einem Musikfestival: Campingleuchten tun in verschiedensten Situationen einen guten Dienst. Durch die moderne LED-Technik, die heute in fast allen dieser mobilen Lampen Einzug erhalten hat, sind sehr kompakte Bauformen möglich. So fällt eine Campingleuchte selbst auf langen Wanderungen kaum ins Gewicht. Wir geben dir Tipps zum Kauf, damit du ein passendes Modell findest. weiterlesen...
Campingleuchten: Wie viel Leuchtkraft brauche ich?
Freilich gibt es Campingleuchten in ganz verschiedenen Größen und mit unterschiedlich starker Lichtleistung. Du solltest dir zuvor überlegen, wo du deine Campingleuchte überwiegend einsetzen möchtest. Brauchst du lediglich eine Deckenlampe für dein Zelt, um abends noch ein Buch zu lesen, reicht eine kleine Leuchte problemlos aus. Sind dagegen lange Abende in geselliger Runde geplant, sollte es schon ein größeres Modell sein. Hier bieten sich Campingleuchten mit einer Lichtstärke ab etwa 200 Lumen an. Im Zelt sind zwischen 50 und 100 Lumen ausreichend.
Darüber hinaus bieten Lampen mit Dimmfunktion entscheidende Vorteile: Du kannst die Lichtstärke selbst regulieren und so verhindern, dass das Licht zu grell wird. Gleichzeitig sparst du durch die angepasste Helligkeit Energie und die Batterien halten länger durch.
Campingleuchten mit Batterie, Dynamo und Solar
Beim Zelten in der Wildnis musst du auf Strom aus der Steckdose verzichten. Doch für Campingleuchten gibt es verschiedene Alternativen, die ebenso bequem sind. Am weitesten verbreitet sind Lampen mit Batterie-Betrieb. In ein Fach an der Lampe werden mehrere Batterien eingesetzt, die einige Stunden lang für helles Licht sorgen. Der Vorteil hierbei: du kannst je nach Bedarf Reserve-Batterien in deinem Reisegepäck mitnehmen und leere Batterien einfach austauschen.
Es gibt aber auch Campingleuchten, die ganz unabhängig von externen Stromquellen sind. Das sind einerseits Solarlampen, die du tagsüber in der Sonne aufladen kannst. Solange das Wetter schön ist und die Sonne scheint, funktioniert das sehr zuverlässig. Noch unabhängiger bist du jedoch mit einer Dynamo-Campingleuchte. Solche Modelle kannst du bei Bedarf über eine Kurbel aufladen und so jederzeit mit frischer Energie versorgen. Leider ist die Leuchtdauer solcher Lampen recht kurz, sodass du an einem Abend gegebenenfalls mehrmals nachladen musst.
Die richtige Ausstattung bei Campinglampen
Lampen für den Outdoor-Bedarf werden mit verschiedenstem Zubehör geliefert, welches im Einzelfall sinnvoll sein kann, aber nicht muss. Willst du deine Campingleuchte im Zelt aufhängen, sollte in jedem Fall ein stabiler Haken zur Befestigung vorhanden sein. Auf Nachtwanderungen ist dagegen ein Griff zum bequemen Tragen nützlich.
In Erfahrung bringen solltest du vor dem Kauf, wie gut deine Leuchte vor Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Hier gibt es durchaus Unterschiede: Während Lampen mit einer sogenannten IP67-Zertifiezierung komplett staub- und wasserdicht sind und auch untergetaucht werden können, bieten Modelle mit IP54 nur Schutz gegen groben Staub und Spritzwasser. Eine Lampe ganz ohne Schutz ist für den Outdoor-Einsatz nicht geeignet.
Interessant ist die Möglichkeit einiger Campingleuchten, verschiedene Stimmungen und Lichtfarben darzustellen. Neutral- oder kaltweißes Licht bietet sich vor allem zum Arbeiten an, während warmweißes Licht eine gemütliche Atmosphäre bewirkt. Wer es ganz romantisch mag, kann zu einer flackernden Leuchte mit simuliertem Kerzenschein greifen.