E-Bikes Preisvergleich (1282 Ergebnisse)
Sportgerät oder praktischer Alltagshelfer: E-Bikes und Pedelecs im Preisvergleich. Wenn es um moderne Fortbewegungsmittel geht, liegen Elektroantriebe schon seit Jahren im Trend. Zu den großen Vorreitern zählen hier E-Bikes, also Fahrräder mit zusätzlichem Akku und Motor. Diese machen das Fahren selbst bei Anstiegen oder Gegenwind entspannt und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit.Das Angebot für E-Bikes und Pedelecs ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und somit auch recht unübersichtlich geworden. Lesen Sie in unserer E-Bike-Kaufberatung worauf Sie achten müssen. weiterlesen...
Welche E-Bike-Typen gibt es auf dem Markt?
Wenn es um moderne Fortbewegungsmittel geht, liegen Elektroantriebe schon seit Jahren im Trend. Zu den großen Vorreitern zählen hier E-Bikes, also Fahrräder mit zusätzlichem Akku und Motor. Diese machen das Fahren selbst bei Anstiegen oder Gegenwind entspannt und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit.
Viele der großen Hersteller sind auf den Trend aufgesprungen und haben Ihre Modellpalette um elektrische Fahrräder erweitert. Daraus ergibt sich auch, dass fast alle klassischen Fahrrad-Typen heute als E-Bike zu bekommen sind: egal, ob Cityräder, Tourenräder, Mountainbikes oder sportliche Rennräder. Hier hängt die Wahl von Ihren persönlichen Präferenzen und dem späteren Einsatzzweck ab. Für den täglichen Weg zur Arbeit bietet sich etwa ein zuverlässiges City-Modell mit Schutzblechen und guter Beleuchtung an, während zum Freizeitvergnügen ein E-Mountainbike die bessere Wahl sein kann.
Motor, Bremsen, Licht: Die richtige Ausstattung am E-Bike
Beim E-Bike-Kauf sollten Sie vor allem auch auf eine angemessene Ausstattung achten. Dass betrifft einerseits die Komponenten, die Sie von jedem herkömmlichen Fahrrad kennen, aber auch die gesonderten Teile des Pedelecs.
Beispielsweise unterscheiden sich die Modelle in Front-, Mittel- und Heckantrieb: E-Bikes mit Frontantrieb bewegen sich gewöhnlich im unteren Preissegment und werden auch in Discountern oder Baumärkten angeboten. Die Elektronik erkennt hier jedoch meist nicht, mit wie viel Kraft getreten wird, sodass der Motor immer läuft, wenn sich auch die Pedale bewegen. Diese Bauart ist deshalb nur bedingt empfehlenswert und verschwindet zunehmend vom Markt. Weiter verbreitet sind Mittelmotoren, die direkt zwischen den Pedalen verbaut werden. Da hier meistens auch die Akkus sehr tief am Rahmen platziert sind, überzeugt die Bauart vor allem mit einer angenehmen Gewichtsverteilung.
Beim Kauf sollten Sie weiterhin darauf achten, dass die anderen verbauten Komponenten für hohe Belastungen ausgelegt sind. So sind zum Beispiel herkömmliche Seilzugbremsen zu schwach für ein E-Bike und sollten beim Kauf als K.O.-Kriterium gelten. Besser sind Hydraulik- oder Scheibenbremsen. Achten Sie auch bei der Beleuchtung und den Reflektoren auf eine angemessene und gesetzeskonforme Ausstattung.
Welche gesetzlichen Regelungen sind für E-Bikes zu beachten?
Wenn Sie sich motorisiert im Straßenverkehr bewegen, gelten mitunter auch andere Regeln, als beim gewöhnlichen Fahrradfahren. Die gute Nachricht lautet jedoch: Normale Pedelecs und E-Bikes, deren Motor bis 25 km/h unterstützt, werden rechtlich wie herkömmliche Fahrräder behandelt. Sie dürfen diese ohne Zulassung und ohne Helm fahren.
Anders sieht das bei den sogenannten S-Pedelecs aus, deren Motor bis zu 45 km/h ermöglicht. Hier handelt es sich, genau genommen, um Krafträder, die ein kostenpflichtiges Versicherungskennzeichen benötigen. Außerdem sind Sie zum Tragen eines Helms verpflichtet und dürfen Fahrradwege in Städten nicht benutzen.
Teurer Spaß: Diese Kosten sollten Sie für ein E-Bike einplanen
Den zusätzlich verbauten Motor, einen verstärkten Rahmen und insbesondere die hochwertigen Akkus lassen sich die Hersteller gut bezahlen. So müssen Sie für ein E-Bike durchaus einen 2- bis 2,5-fach höheren Preis kalkulieren, als für ein normales Fahrrad der gleichen Bauart. Dennoch sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen und Risiken in Bezug auf Sicherheit und Haltbarkeit eingehen. Achten Sie vor allem darauf, dass Komponenten wie Bremsen oder die Schaltung von Markenherstellern stammen und das bei der Verarbeitung keine Mängel zu erkennen sind.