HDMI Kabel Preisvergleich (352 Ergebnisse)
HDMI-Kabel zum Übertragen von Bild- und Tonsignalen hat heute beinahe jeder in seiner Wohnung. Mitunter müssen nur wenige Zentimeter zwischen Receiver und Fernseher überbrückt werden, in anderen Fällen werden die Daten über mehrere Meter durch den Raum geschickt. Damit Sie für sich das passende HDMI-Kabel finden, geben wir Ihnen Tipps zum Kauf. weiterlesen...
Beachten Sie verschiedene HDMI-Versionen
Der HDMI-Standard wurde 2002 eingeführt und ermöglicht seitdem die verlustfreie Übertragung von Video- und Audio-Daten. Dabei sind nicht alle Kabel gleich. Stattdessen gibt es verschiedene Versionen, die nach und nach eingeführt wurden und immer neue Features unterstützen. So konnte die HDMI-Version 1.0 nur Videos bis 1080p und Audio im DVD-Format übermitteln, während heute auch 3D-Signale, Videos in 4K-Auflösung sowie Dolby Digital Plus unterstützt wird. Die aktuellste Version trägt die Bezeichnung 2.0a und ist seit April 2015 in Gebrauch.
Hinzu kommen die sogenannten Handshakes, über die die verbundenen HDMI-Geräte kommunizieren können. Ein Beispiel dafür ist der Kopierschutz HDCP, der sowohl von Receiver und Fernseher als auch von dem HDMI-Kabel unterstützt werden muss, damit Sie geschützte Inhalte wie HD+-Sendungen sehen können.
Wie lang soll das HDMI-Kabel sein?
Beim Kauf ist freilich die Länge des Kabels das wichtigste Kriterium. Das hat zunächst ganz praktische Gründe: Ist es zu kurz, können Sie die Geräte nicht verbinden, ist es zu lang, sorgt es für Kabelsalat in Ihrer Wohnung.
Obwohl die Signalübertragung digital erfolgt, hat die Länge aber auch Einfluss auf die Bildqualität. Verwenden Sie ein minderwertiges Kabel, das zudem mehrere Meter lang ist, kann es durchaus zu Bildaussetzern oder kleineren Pixelfehlern kommen. Auch verlängerte Synchronisationszeiten und schwarze Bilder beim Kanalwechsel können die Folge sein. Insofern sollten Sie ein HDMI-Kabel nur in der Länge kaufen, die Sie tatsächlich benötigen.
Zusatzausstattung bei Kabeln: Was bringen Abschirmung und goldene Stecker?
Wenn Sie die Preise von HDMI-Kabeln vergleichen, werden Sie auf teils immense Abweichungen stoßen. Dabei gibt es zumindest in der Funktion kaum beachtenswerte Unterschiede. Vielmehr steht hier die Verarbeitung der Kabel im Zentrum: Während günstige Kabel nur mit sehr dünnen Kupferfäden im Inneren ausgestattet sind und eine einfache Kunststoffummantelung besitzen, bieten hochwertige Kabel solide Drähte und eine mehrfache Abschirmung. Das kann bei der Überbrückung von langen Strecken durchaus nützlich sein.
Auch mit vergoldeten Kontakten versuchen viele Hersteller ihre Kabel aufzuwerten und teurer zu verkaufen, wenngleich durch die Gold-Beschichtung keine bessere Übertragungsqualität erzielt wird. Jedoch bekommen Sie so einen besseren Schutz gegen Korrosion.
HDMI-Kabel nicht zu teuer und nicht zu billig kaufen
Wenn Sie ein HDMI-Kabel kaufen, sollten Sie sich grundsätzlich in der preislichen Mittelklasse orientieren. Billige No-Name-Kabel sind oft schlecht verarbeitet und können mit der Zeit kaputtgehen. Besonders teure Kabel sind zwar aus den besten Materialien gefertigt, leisten in der Praxis aber auch nicht mehr als ihre Konkurrenten. Sinnvoll ist es generell, wenn Sie sich mit der Qualität nach der Länge des Kabels richten: Bei Distanzen von fünf Metern und mehr kann eine hochwertige Abschirmung effektiv vor äußeren Einflüssen schützen und so mögliche Bildfehler verhindern. Möchten Sie sehr aufwendige Inhalte wie 3D-Filme übertragen, müssen Sie zudem die HDMI-Version des Kabels und eine entsprechende Unterstützung beachten.