DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Kinder-Sitzsäcke Preisvergleich (129 Ergebnisse)

Auf einem Sitzsack können Kinder nicht einfach nur sitzen, sondern auch spielen und ein Nickerchen halten. Für Kinder kommt es dabei rein auf die Optik an, die Eltern sollten beim Kauf jedoch noch auf andere Punkte Acht geben. Damit der nächste Kinder-Sitzsack nicht zum Fehlkauf wird, zeigen wir Ihnen, worauf es bei den Sitzmöbeln wirklich ankommt.

weiterlesen...

Formen der Kinder-Sitzsäcke im Überblick

Als erstes sollten Sie sich für eine der gängigen Größen und Formen entscheiden. Der klassische Kinder-Sitzsack ist rechteckig und ermöglicht dadurch eine flexible Nutzung. Sitzen, liegen und spielen ist hier kein Problem, zur Not auch zu zweit. Ein Kinder-Sitzsack in Tropfen-Form ist in erster Linie zum Sitzen geeignet. Die Sitzposition ist dabei etwas konkreter vorgegeben, sodass auch kleinere Kinder schnell eine bequeme Position finden. Einige Kindersitzsäcke sind fest geformt und geben die Sitzposition somit ohne eine Möglichkeit der Anpassung vor. Solche Sitzsäcke sind vor allem als Sitzgelegenheiten im Wohnzimmer geeignet. Durch die feste Sitzposition erzeugt der Nachwuchs keine lauten Geräusche beim Film-Abend, zum Spielen sollte jedoch etwas mehr Flexibilität möglich sein.

Bezug der Kinder-Sitzsäcke: Baumwolle oder Synthetik?

Vor allem bei der Nutzung durch Kinder wird der Sitzsack schnell dreckig. Schokolade, Säfte und Co. landen für Kinder problemlos auf dem Sitzsack. Natürliche Stoffe wie Baumwolle sind für Kinder eher weniger geeignet. Vor allem bei helleren Farben bleiben viele Arten von Flecken auch nach der Reinigung sichtbar. Synthetische Materialien wie Viskose lassen Flecken kaum einziehen und sind somit besonders pflegeleicht. Achten Sie beim Kauf zusätzlich darauf, dass Sie den Bezug vom Sitzsack abnehmen und in der Maschine waschen können. Bei größeren Verschmutzungen ist somit eine komplette Reinigung ohne großen Aufwand möglich.
Aber auch mit dem Design können Sie gegen Flecken vorbeugen. Dunklere Stoffe sind wesentlich pflegeleichter und verzeihen auch den einen oder anderen Fleck. Zum Wohle der Kinder sollte das Design nicht komplett zweckmäßig sein, sehr helle Farben können Ihnen jedoch mächtig Arbeit schaffen.

Füllung der Kinder-Sitzsäcke: Wichtig aber undurchsichtig

Die Füllung der Kinder-Sitzsäcke besteht mittlerweile bei fast allen Modellen auf EPS-Perlen. Hier kommt es vor allem darauf an, wie prall der Sitzsack mit den Perlen befüllt ist. Gute Modelle zeichnen sich durch eine recht hohe Füllmenge aus. Hier gibt es jedoch kein Maß, an dem Sie sich beim Kauf orientieren können. Lediglich bei sehr schlechten Kinder-Sitzsäcken wird noch geschreddertes Styropor verwendet.

Kinder-Sitzsäcke für Indoor und Outdoor

Die meisten Kinder-Sitzsäcke sind nur für den Einsatz in den eigenen vier Wänden geeignet. Spezielle Outdoor-Sitzsäcke können Sie auch im Außenbereich einsetzen. Das Material ist bei diesen Modellen etwas strapazierfähiger und in der Regel auch wasserabweisend. Die Kosten für solche Kinder-Sitzsäcke liegen zwar etwas höher, dafür können Ihre Kinder die Sitzsäcke im Sommer auch mit nach draußen nehmen.

Kinder-Sitzsack kaufen: Sicherheit geht vor

Bei sehr großen Sitzsäcken kann es passieren, dass Kinder unter sie kriechen und anschließend nicht mehr heraus kommen. Bei Kinder-Sitzsäcken ist das jedoch nicht der Fall. Dennoch gibt es eine Gefahrenquelle. Spielen Kinder mit dem Sitzsack, entdecken Sie auch recht schnell den Reißverschluss. Hier besteht die Gefahr, dass Kinder die EPS-Perlen essen und sich daran verschlucken. Aus diesem Grund sollten die Reißverschlüsse ausreichend gesichert oder versteckt sein. Finden Sie in der Produktbeschreibung keinen Hinweis dazu, schauen Sie in den Rezensionen der jeweiligen Online-Shops nach.