Kühl-/Gefrier Kombinationen Preisvergleich (1284 Ergebnisse)
Möchten Sie sowohl die Vorteile eines Kühlschranks, als auch die eines Gefrierschranks nutzen, eignet sich eine Kühl-Gefrier-Kombination. Neben Größe, Aufteilung und Funktionen spielt auch der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Kühl-Gefrier-Kombination für Ihre Bedürfnisse finden. weiterlesen...
Kühl-Gefrier-Kombination: Auf die Größe kommt es an
Bei den klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen nimmt der Kühlschrank die oberen zwei Drittel des Platzes ein, das untere Drittel besteht aus dem Gefrierschrank. Je nach Bedarf können Größe und Anordnung der beiden Bereiche bei unterschiedlichen Modellen variieren. Für Single-Haushalte sollten Sie mit einem benötigten Volumen von etwa 100 Litern rechnen. Für einen Zwei-Personen-Haushalt sind 120 bis 150 Liter zu empfehlen. Für jede weitere Person sind bis zu 50 Liter aufzurechnen. Je nach Ausmaß und Häufigkeit Ihrer Einkäufe kann der Bedarf natürlich schwanken. Ab fünf Personen erhalten Sie mit einem doppeltürigen Side-by-Side-Kühlschrank ausreichend Platz und müssen auch nicht auf ein Gefrierfach verzichten.
Sinnvolle Aufteilung der Kühl-Gefrier-Kombination wählen
Haben Sie sich auf die passende Größe festgelegt, vergleichen Sie die innere Aufteilung der verschiedenen Geräte. Je nach Modell lässt sich der Innenraum anders aufteilen. Je mehr Glasböden der Kühlschrank mit sich bringt, desto weniger müssen Sie Ihre Lebensmittel später aufeinanderstapeln. Kühlen Sie viele Getränke, benötigen Sie viel Platz in der Tür. Vorgekochte Gerichte, übergebliebene Reste und Milch sollten im oberen oder mittleren Bereich gelagert werden. Essen Sie viel Gemüse, ist natürlich auch die Größe des Gemüsefachs entscheidend.
Null-Grad-Zone: Hilfreich oder überflüssig?
Vor allem bei den etwas teureren Modellen ist oft auch eine Null-Grad-Zone mit an Bord. Dabei handelt es sich um einen Frischebereich im unteren Teil des Kühlschranks, der auf nahezu Null Grad heruntergekühlt wird. Dieser Bereich eignet sich für die Lagerung von Lebensmitteln wie Obst, Gemüse. Auch Milch bleibt so länger frisch. Fleisch, Fisch und Wurst sind ebenfalls für die Lagerung in diesem Bereich geeignet. Alternativ können Sie auf spezielle Frischhaltefächer setzen, die bei den einzelnen Herstellern zwar verschiedene Namen tragen, aber auf dem gleichen Prinzip beruhen: Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich halten sich Obst und Gemüse einfach länger.
NoFrost-Funktion: Die pflegeleichten Kühl-Gefrier-Kombinationen
Die NoFrost-Funktion ist mittlerweile Kühl-Gefrier-Kombinationen zum Standard geworden. Im Inneren des Gefrierschranks wird die erzeugte Luft durch einen kleinen Lüfter im Gerät verteilt. Bedingt durch diese Luftzirkulation wird die Luftfeuchtigkeit im Inneren reduziert. So wird zwar etwas mehr Strom verbraucht, die Kosten spart die Kühl-Gefrier-Kombination jedoch durch die eisfreie Rückwand wieder ein. Für dem Kühlschrankteil gibt es oft eine Abtauautomatik. Das kondensierte Wasser läuft an der Rückwand hinunter, wird am Boden über eine Rinne aufgesammelt und verdunstet in einem separaten Behälter. Früher oder später muss die Kühl-Gefrier-Kombination jedoch auch von Hand abgetaut werden. Bei einer Kühl-Gefrier-Kombi ohne NoFrost empfiehlt es sich, den Gefrierteil mindestens einmal alle 2 Jahre abzutauen, bei starker Eisbildung auch früher. Das vermeidet unnötig hohe Energiekosten.
Kühl-Gefrier-Kombination: Der Vergleich des Stromverbrauchs lohnt sich
Nicht zuletzt ist auch der Stromverbrauch ein kaufentscheidendes Kriterium. Da der Kühlschrank über Jahre hinweg den ganzen Tag an der Steckdose hängt, kann hier ordentlich gespart werden. Der Vergleich der verschiedenen Kühl-Gefrier-Kombinationen wird Ihnen recht einfach über das Energielabel der EU ermöglicht. Die meisten Geräte besitzen eine Energieeffizienzklasse (EEK) zwischen A+ und A+++. Geräte mit einer niedrigeren Effizienzklasse sind kaum zu finden und auch nicht zu empfehlen. Mit einer höheren Energieeffizienzklasse steigt in vielen Fällen zwar auch der Preis, die Mehrkosten sparen Sie im Laufe der Jahre jedoch oft durch den geringeren Stromverbrauch ein. Die Effizienzklassen eignen sich nur für einen ersten groben Vergleich. Bei Geräten, die es in die engere Auswahl geschafft haben, sollten Sie noch einmal die genauen Verbrauchswerte (in kWh) vergleichen.
Nicht ganz unwichtig – der schöne Schein
Abseits von allen technischen Features und Vorteilen, sollten Sie bei den meist freistehenden auch auf das äußere Erscheinungsbild achten. Denn ein gutes Gerät müssen Sie sich auf jeden Fall einige Jahre lang täglich auch ansehen. Da sollten Sie auf Metallverkleidung der Türen achten, die möglichst mit einer Beschichtung gegen zu offensichtliche Fingerabdrücke versehen sind. Wichtig auch: Der Türanschlag muss von links nach rechts gewechselt werden – für den Fall, dass der Kühlschrank einen anderen Standort erhält und sich dort mit der Küchentür oder anderen Geräten wie z.B dem Backofen ins Gehege kommt. Es muss auch nicht immer weiß sein. Kühl-/Gefrierkombinationen gibt’s oft auch in modischen Farben wie Rot, Weinrot, Champanger oder Grau.
Fazit
Ohne gekühlte und tiefgefrorene Lebensmittel geht gar nichts. Und: Wer billig kauft, der kauft oft zwei Mal … oder öfter. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie sich jetzt für einen dieser langjährigen Begleiter der unterkühlten Sorte entscheiden. Der Spagat zwischen Preis und Qualität ist sicherlich kein leichter. Als Orientierungshilfe finden Sie bei CHIP Online den Vergleichstest von 30 Kühl-Gefrier-Kombis der Stiftung Warentest gespiegelt.
Die folgenden Kühl-/Gefrierkombinationen gehören zu den beliebtesten Produkten:
Bosch KGE36AWCA WeiÃ?Samsung RL38T776CB1/EG
Bosch KIS87ADD0
Samsung RL38A776ASR/EG Edelstahl
Bosch KGE398IBP Edelstahl
Smeg FAB28LBL5 50's Retro Style
Liebherr CTP 2121-20
LG GBP62PZNBC
Siemens KI86SADD0 iQ500
IKEA VINTERKALL Kühl-/Gefrierschrank