DEFAULT: description
Jetzt sparen

Preisvergleich BestCheck

Partnerangebot

Nordic Walking Stöcke Preisvergleich (125 Ergebnisse)

Nordic Walking ist einfach zu lernen, einfach durchzuführen und dennoch körperlich anstrengend. Alles was du für das Nordic Walking benötigst sind die passenden Stöcke. Online findest Du eine Vielzahl von Nordic Walking Stöcken, die sich auf den ersten Blick kaum voneinander unterscheiden. Wir zeigen dir, worauf Du beim Kauf achten solltest, damit die Nordic Walking Stöcke nicht zum Fehlkauf werden.

weiterlesen...

Material von Nordic Walking Stöcken

Am Material kannst Du direkt die Qualität der Nordic Walking Stöcke erkennen. Günstige Modelle werden meist aus Aluminium gefertigt, das vergleichsweise schwer ist und teilweise ein störendes Klackern verursacht. Stöcke aus Aluminium übertragen zudem leichter Schwingungen, was den Gelenken schadet. Wesentlich empfehlenswerter sind Nordic Walking Stöcke aus Glasfaser oder Carbon. Glasfaser ist relativ leicht und elastisch. Carbon ist ähnlich leicht und eher starr als elastisch. Hochwertige Nordic Walking Stöcke bestehen daher meist aus einer Glasfaser-Carbon-Mischung, die zwar etwas teurer ist, dafür jedoch ein gutes Ergebnis liefert.

Stocklänge: Der passende Nordic Walking Stock

Nordic Walking Stöcke erhältst Du in der Regel in Längen von 100 bis 135 cm. Je nach Hersteller sind die Längen in Abstufungen von 2,5 cm oder 5 cm verfügbar. Kennst Du deine passende Stocklänge noch nicht, kannst Du sie ganz einfach mit einer Faustregel ausrechnen. Multipliziere einfach deine Körpergröße in cm mit dem Faktor 0,66. Bei einer Körpergröße von 180 cm ergibt das eine optimale Stocklänge von 118,8 cm. Anfänger sollten stets auf die nächst tiefere Stufe abrunden. Um die Anstrengung zu steigern, können fortgeschrittene Nutzer den Wert zur höheren Stufe aufrunden.

Nordic Walking Stock: Einheitsgröße oder verstellbar?

Kennst Du deine optimale Länge für die Nordic Walking Stöcke oder möchtest Du dich auf die obige Faustregel verlassen, solltest Du zu einem festen Stock greifen. Die nicht verstellbaren Stöcke sind zum einen leichter und pendeln zum anderen wesentlich besser. Verstellbare Stöcke eignen sich vor allem für Kinder oder als platzsparende Alternative auf Reisen. Hast Du bedenken, dass die bestellte Größe am Ende wirklich passend ist, kannst Du die Stöcke zur Not in einem Fachgeschäft nachträglich kürzen lassen. Der Aufwand ist für den Profi minimal.

Griffe und Handschlaufen von Nordic Walking Stöcken

Bei den Griffen machen vor allem die Materialien den Unterschied aus. Zur Wahl stehen Gummi, Plastik, Kork und ein spezielle Schaumstoffe. Kork und Schaumstoff haben meist einen höheren Tragekomfort, leiten den Schweiß besser ab, erhöhen dadurch aber auch den Preis. Bei den Handschlaufen hast Du die Wahl zwischen einfachen Handgelenksschlaufen, Daumenschlaufen und abnehmbaren Schlaufen. Jedes System hat seine Vorzüge, die Daumenschlaufen werden jedoch oft den Handgelenksschlaufen vorgezogen. Abnehmbare Schlaufen sind besonders dann hilfreich, wenn Du dir auf dem Weg öfters die Schuhe binden oder die Nase putzen musst.

Spitze und Gummipad beim Nordic Walking Stock

Auch bei den Spitzen gibt es kein richtig oder falsch. Sie bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl und laufen entweder spitz zu, sind gebogen oder abgerundet. Lediglich auf sehr festen Böden können gebogene und abgerundete Spitzen zum leichten Abrutschen führen. Für das Laufen auf Asphalt werden Gummipads benötigt. Wie es mit der Haltbarkeit dieser Pads aussieht, kannst Du nur über die Rezensionen in den jeweiligen Online-Shops herausfinden.